Einsatzberichte 2020
|
Dezember |
Nr. 73
|
|
Straße reinigen
Ortsgebiet Wiesau
|
|
Straße reinigen |
2914 |
|
|
Alarmierungszeit 30.12.2020 um 14:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen
Am 30. Dezember wurden wir zu einer Dieselspur im Ortsgebiet Wiesau und auf der St2170 gerufen. In Absprache mit der Polizei kümmerten wir uns um die Beschilderung an den betroffenen Stellen und konnten den Einsatz nach kurzer Zeit beenden.
Details ansehen
|
Nr. 72
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
3088 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2020 um 14:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
Am Dienstag wurden wir um kurz nach 14.00 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die A93 gerufen. Ein PKW hatte die Leitplanke touchiert und war beschädigt auf dem Seitenstreifen zum stehen gekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs wurde vom Rettungsdienst betreut. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung und leiteten den Verkehr über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbei.
Details ansehen
|
Nr. 71
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Mähring
|
|
Vermisstensuche |
2916 |
|
|
Alarmierungszeit 13.12.2020 um 20:22 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Mähring +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne)
Einsatzbericht Vermisstensuche im Bereich Mähring
Am Sonntag Abend wurden die Unterstützungsgruppe mit den Kameraden der FF Mähring, der Polizei, dem Rettungsdienst und der Fachgruppe UAS zu einer Personensuche alarmiert. Kurz bevor wir an der Einsatzstelle eintrafen, konnte die Person aufgefunden und vom Rettungsdienst versorgt werden.
Details ansehen
|
Nr. 70
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
Tonwerkstraße - Ortseinfahrt Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
2863 |
|
|
Alarmierungszeit 05.12.2020 um 20:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit Pkw
Am Samstagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einem Pkw zur Tonwerkstraße (Ortseinfahrt Wiesau) alarmiert. Im Kreuzungsbereich hatte ein Fahrzeug nach einer Kollision mit der Verkehrsinsel die Leitplanke touchiert und war im angrenzenden Feld zum stehen gekommen. Eine Person wurde dabei verletzt und vom HVO Wiesau sowie der Besatzung eines RTW betreut. Wir kümmerten uns um das Ausleuchten der Unfallstelle, die Verkehrsabsicherung und stellten den Brandschutz sicher.
Details ansehen
|
November |
Nr. 69
|
|
Baum auf Fahrbahn
Triebendorf - Hurtingöd
|
|
Baum auf Fahrbahn |
2702 |
|
|
Alarmierungszeit 29.11.2020 um 11:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Baum auf Fahrbahn
Am Sonntag rückten wir zu einem umgestürzten Baum auf die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Triebendorf und Hurtingöd aus. Wir kümmerten uns darum, dass die Straße wieder frei befahrbar war und kehrten nach kurzer Zeit nach Wiesau zurück.
Details ansehen
|
Nr. 68
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Gewerbe/Industrie
Erbendorf
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4) |
3057 |
|
|
Alarmierungszeit 26.11.2020 um 12:53 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Erbendorf +++ FFW Siegritz +++ FFW Thumsenreuth +++ FFW Röthenbach am Steinwald +++ FFW Bernstein +++ FFW Krummennaab +++ FFW Reuth b. Erbendorf +++ THW Fachberater Weiden +++ FFW Zwergau +++ FFW Neustadt a.d. Waldnaab +++ FFW Grötschenreuth +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Wetzldorf +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne) +++ FFW Guttenberg +++ FFW Naabdemenreuth
Einsatzbericht
Großbrand in Erbendorf
Großeinsatz in der St.-Veit-Straße in Erbendorf im Ortsteil Bergwerk: Eine landwirtschaftliche Halle und Scheune waren in Vollbrand geraten. Aufgrund der Rauchentwicklung wurden Anwohner im Stadtgebiet gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Zudem empfahl die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz (ILS): "Schalten Sie Klimaanlagen und Lüftungsgeräte ab."
130 Feuerwehrleute vor Ort
Rund 130 Feuerwehrleute aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt/WN waren am Einsatzort. Nach etwa zwei Stunden brachten die Einsatzkräfte den Brand unter Kontrolle. "Einzelne Glutnester müssen noch gelöscht werden", sagt Kommandant Bernhard Schmidt von der Feuerwehr Erbendorf am späten Donnerstagnachmittag. Während des Brandes mussten die Wehren auf gelagerte Gas- und Acethylenflaschen achten. "Da war besondere Vorsicht geboten, dass Einsatzkräfte nicht in Gefahr geraten." Eine besondere Herausforderung war auch der Einsatz unter Coronabedingungen. So musste stets auf Abstand und Mund-Nase-Schutz geachtet werden.
Auch 58 Einsatzkräfte und 23 Fahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuz (BRK) aus den Kreisverbänden Tirschenreuth, Weiden/Neustadt und Wunsiedel eilten nach Erbendorf. Als Einsatzleiter Rettungsdienst fungierte Stefan Binner. Dabei war auch die Fachgruppe Unmanned Aerial System (UAS) mit ihrer Drohne. Sie unterstützte die Feuerwehr mit Luft- und Wärmebildaufnahmen. „Neben der Absicherung und Verpflegung (in geheizten Zelten) der Einsatzkräfte waren glücklicherweise keine Verletzten zu versorgen“, schreibt BRK-Pressesprecher Sven Lehner am Donnerstagabend in einer Mitteilung.
Ebenfalls waren der Fachberater des THW, das Wasserwirtschaftsamt und das Bayernwerk an der Brandstelle. "Wir hatten eine sehr gute Zusammenarbeit", betont Kommandant Schmidt.
Menschen und Tiere nicht in Gefahr
"Menschen und Tiere waren nicht in Gefahr", schreibt die Polizei Kemnath in einer Pressemitteilung. In der Halle waren Maschinen und Werkzeuge gelagert. "Davon sind einige Maschinen und Geräte gerettet worden", weiß Kommandant Schmidt. Ein Teil davon wurde während des Brandes aus dem Gebäude gebracht. Laut Polizei liegt der Sachschaden im mittleren sechsstelligen Bereich. Die Brandursache ist bislang unklar. Hierzu hat die Polizeiinspektion Kemnath die Ermittlungen aufgenommen.
Text: www.onetz.de Bilder: UG-ÖEL Lkr. Tirschenreuth
Details ansehen
|
Nr. 67
|
|
Unterstützung Rettungsdienst
Alfons-Goppel-Straße, Wiesau
|
|
Unterstützung Rettungsdienst |
2760 |
|
|
Alarmierungszeit 21.11.2020 um 07:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Unterstützung Rettungsdienst
Am Samstagmorgen wurden wir vom Rettungsdienst zur Tragehilfe in der Alfons-Goppel-Straße angefordert. Wir unterstützten das BRK unter anderem mit unserer Schleifkorbtrage und konnten nach ca. 30 Minuten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 66
|
|
Straße reinigen
St 2170 - Wiesau
|
|
Straße reinigen |
2737 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2020 um 09:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reinigen
Am Mittwochvormittag wurden wir auf die St2170 zu einer Fahrbahnreinigung gerufen. Ein Fahrzeug war offenbar von der Fahrbahn abgekommen und ins Bankett geraten. Dadurch wurde eine erhebliche Menge Erde und Schlamm auf der Fahrbahn verteilt. Mit Besen und Schaufeln sowie mit Wasser aus unseren Fahrzeugen wurde die Straße gereinigt. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr aus beiden Richtungen abwechselnd an der Einsatzstelle vorbeigeleitet. Nach ca. einer Stunde konnte die Straße wieder freigegeben werden.
Details ansehen
|
Nr. 65
|
|
Straße reinigen
St 2169 Wiesau - Mitterteich
|
|
Straße reinigen |
2720 |
|
|
Alarmierungszeit 13.11.2020 um 05:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ FFW Großensterz
Einsatzbericht Straße reinigen nach Verkehrsunfall
Am frühen Freitagmorgen ereignete sich auf der St2169 kurz nach Leugas ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein PKW hatte kurz vor der Autobahnanschlussstelle Wiesau ein Wildschwein erfasst und daraufhin sein Fahrzeug angehalten. Ein darauffolgender Verkehrsteilnehmer erkannte dies zu spät und kollidierte mit dem stehenden PKW. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung an der Unfallstelle und reinigten die Fahrbahn. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Nach gut zwei Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 64
|
|
Straße reinigen
St 2169 Wiesau - Mitterteich
|
|
Straße reinigen |
2606 |
|
|
Alarmierungszeit 06.11.2020 um 17:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen
Am Freitag wurden wir um 17.44 Uhr zur St 2169 Richtung Mitterteich gerufen. Von einem PKW trat Kraftstoff aus. Wir kümmerten uns darum, dass das auslaufende Benzin aufgefangen wurde, sicherten die Einsatzstelle ab und reinigten die Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 63
|
|
Wohnung öffnen akut
Max-Reger-Straße, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
2543 |
|
|
Alarmierungszeit 04.11.2020 um 06:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am Mittwochmorgen wurden wir zu einer Wohnungstüröffnung in die Max-Reger-Straße gerufen. Kurz nach dem Eintreffen des ersten Fahrzeugs der Feuerwehr Wiesau konnte der Bewohner aber selbst von innen die Türe öffnen. Bis zum Eintreffen des Rettungswagen übernahmen wir die Erstversorgung des Patienten und konnten kurze Zeit später von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 62
|
|
Straße reinigen
Wiesau, Ortsgebiet
|
|
Straße reinigen |
2628 |
|
|
Alarmierungszeit 31.10.2020 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen
An Samstag Abend wurde der Leitstelle eine längere Ölspur im Ortsgebiet Wiesau und auf der St2169 Richtung A93 gemeldet. Wir kontrollierten daraufhin die vermeintliche Ölspur an mehreren Punkten. Schnell stellte sich heraus, dass es ich nicht um Öl, sondern nur um Wasser handelte. Nach kurzer Zeit konnten wir daher zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 61
|
|
Straße reinigen (A93)
A 93, AS Falkenberg - AS Mitterteich Süd
|
|
Straße reinigen (A93) |
2644 |
|
|
Alarmierungszeit 28.10.2020 um 16:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ FFW Windischeschenbach +++ FFW Neuhaus
Einsatzbericht Straße reinigen (A93)
Eine ausgedehnte Dieselspur war am Mittwochabend Auslöser für einen ca. 2 1/2 Stunden dauernden Einsatz der Feuerwehren Falkenberg, Windischeschenbach, Neuhaus, Mitterteich und Wiesau. Ein PKW hatte über mehrere Kilometer zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Mitterteich Diesel verloren. Wir kümmerten uns zusammen mit den Nachbarwehren um die Verkehrslenkung und die Reinigung der Fahrbahn. Aufgrund der enormen Länge wurde eine Kehrmaschine der Autobahnmeisterei hinzugezogen. Für die Dauer der Aufräumarbeiten musste die AS Wiesau in Richtung Norden gesperrt und der Verkehr auf der BAB auf einer Spur an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden.
Details ansehen
|
Nr. 60
|
|
Zimmerbrand
Fichtenstraße, Wiesau
|
|
Zimmerbrand |
2897 |
|
|
Alarmierungszeit 26.10.2020 um 10:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Zimmerbrand
Zum zweiten Brandeinsatz an diesem Tag wurden wir um 10.34 Uhr gerufen. In der Fichtenstraße in Wiesau war ein Zimmerbrand gemeldet worden. Beim Eintreffen an der genannten Adresse war bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Ein Trupp ging unter Atemschutz in das Gebäude vor, konnte den Brandherd in der Küche ausmachen und erfolgreich löschen. Um die Wohnung anschließend rauchfrei zu machen, kam ein Turbolüfter zum Einsatz. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr aus Schönhaid/Leugas und die Kameraden aus Mitterteich mit der Drehleiter zum Einsatzort geeilt. Da sich das Feuer aber noch nicht weiter ausgebreitet hatte, war ein Eingreifen der Nachbarwehren nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 59
|
|
Brand Maschinenhalle (B3)
Gumpen, Falkenberg
|
|
Brand Maschinenhalle (B3) |
3075 |
|
|
Alarmierungszeit 26.10.2020 um 01:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ FFW Gumpen
Einsatzbericht Brand Maschinenhalle (B3)
In der Nacht von Sonntag auf Montag kam es nahe Gumpen zu einem Brand einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren Falkenberg und Gumpen am Einsatzort wurde das Alarmstichwort von ursprünglich "B1" auf "B3" erhöht und die Feuerwehren aus Schönhaid/Leugas und Wiesau zur Unterstützung nachgefordert. Mit mehreren Atemschutztrupps wurde von drei Seiten zur Brandbekämpfung vorgegangen. Als Löschwasserentnahmestelle diente ein nahe gelegener Teich, aus dem mit zwei Tragkraftspritzen durch die Feuerwehr Gumpen und Wiesau das Wasser zur Einsatzstelle gefördert werden konnte. Immer wieder aufflammende Glutnester, u. a. in brennenden Strohballen, erschwerten zum Teil die Löscharbeiten. Einige zur Einsatzstelle geeilte ortsansässige Landwirte konnten mit ihren Traktoren hier wertvolle Unterstützung leisten und das betroffene Material zur besseren Brandbekämpfung auseinander räumen. Nach ca. vier Stunden konnten wir den nächtlichen Einsatz beenden. Die Kameraden aus Gumpen und Falkenberg blieben weiterhin vor Ort und führten Nachlöscharbeiten durch. Neben den Feuerwehren waren ebenfalls Kräfte des BRK und die Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
A 93, AS Falkenberg - AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw |
2738 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2020 um 07:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
Am 19. Oktober ereignete sich auf der Autobahn A93 auf Höhe des Rastplatzes "Waldnaabtal" in Fahrtrichtung Süden gegen 7.00 Uhr ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Zusammen mit den Kameraden aus Falkenberg kümmerten wir uns um die Reinigung der Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen sowie Trümmerteilen und stellen den Brandschutz an der Einsatzstelle sicher. Für die Dauer der Aufräumarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Süden komplett gesperrt werden. Der Verkehr wurde über den Rastplatz an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
Details ansehen
|
Nr. 57
|
|
Rauchentwicklung
Pfarrer-Plecher-Straße, Wiesau
|
|
Rauchentwicklung im Freien |
2605 |
|
|
Alarmierungszeit 17.10.2020 um 18:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Rauchentwicklung im Freien
Am frühen Samstagabend wurden wir zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien gerufen. Am Einsatzort stelle sich schnell heraus, dass ein Eingreifen vonseiten der Feuerwehr nicht erforderlich war. Die Rauchentwicklung stammte vom Schornstein eines Holzofens. Nach Rücksprache mit dem Besitzer konnten wir nach kurzer Zeit zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
September |
Nr. 56
|
|
Brand Gartenhütte (B2)
Südweg
|
|
Brand einer Hecke - Gemeldet Brand Gartenhütte (B2) |
3008 |
|
|
Alarmierungszeit 09.09.2020 um 08:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ HVO Wiesau
Einsatzbericht Gemeldeter Brand einer Gartenhütte - Südweg
Heute wurden wir um 08:30 Uhr in den Südweg nach Wiesau alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete Brand einer Gartenhütte. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus das lediglich eine Hecke in einer Schrebergartenanlage brannte. Das Feuer konnte durch die eingesetzten Kräfte schnell abgelöscht werden. An der Einsatzstelle war ebenfalls der HVO Wiesau, der Rettungsdienst die Polizei sowie Kreisbrandmeister Florian Trießl.
Ausgerückt: Florian Wiesau 40/1 --- Florian Wiesau 23/1
Details ansehen
|
Nr. 55
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4 UG-ÖEL)
Ahornberg bei Bärnau
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4) |
2932 |
|
|
Alarmierungszeit 06.09.2020 um 10:46 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Ahornberg +++ FFW Matzersreuth +++ FFW Schwarzenbach +++ FFW Poppenreuth bei Tirschenreuth +++ UG-SAN EL +++ FFW Dippersreuth +++ FFW Griesbach +++ FFW Hermannsreuth +++ FFW Ellenfeld +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne)
Einsatzbericht Dreiseithof in Ahornberg brennt nieder
Großeinsatz für die Feuerwehren bei Bärnau: Ein Dreiseithof in Ahornberg stand am Sonntagvormittag in Flammen.
Gemeldet wurde am Sonntagvormittag um 10.46 Uhr ein Großbrand in Ahornberg bei Bärnau. Zehn Feuerwehren rückten mit rund 120 Aktiven aus. Der vermeintliche Großbrand entpuppte sich dann aber doch nicht als solcher, vielmehr brannte ein seit Jahren leerstehender und verwahrloster Bauernhof ab. Die Feuerwehren hatten den Brand schnell unter Kontrolle.
Da zu dem eingewachsenen Gebäude keine befestigte Straße mehr führt, rückten die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr über die angrenzenden Wiesen an. Die Löschwasserversorgung wurde auch mit Güllefässern sichergestellt.
Als Einsatzleiter fungierte Kreisbrandmeister Helmut Czepa (Bärnau). Auch Kreisbrandmeister Roland Frank (Tirschenreuth) und Kreisbrandinspektor Lorenz Müller (Waldsassen) eilten zum Brandort, ebenso die Polizei Tirschenreuth. Die Kripo Weiden übernahm die Ermittlungen.
Warum der verlassene Dreiseithof niederbrannte, ist noch unklar. Jedoch besagen Gerüchte, dass in dieses Haus immer wieder mal Jugendliche eingedrungen sind, um dort Partys zu feiern. Die Schadenshöhe dürfte laut Schätzungen der Feuerwehr nicht höher als 20.000 Euro sein.
Folgende Feuerwehren waren im Einsatz: Ellenfeld, Dippersreuth, Schwarzenbach, Bärnau, Poppenreuth, Hermannsreuth, Plößberg, Griesbach, Tirschenreuth und Matzersreuth.
Text: www.onetz.de
Details ansehen
|
August |
Nr. 54
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
A 93, AS Falkenberg - AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
2961 |
|
|
Alarmierungszeit 30.08.2020 um 18:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Verkehrsunfall auf regennasser Fahrbahn
Am Sonntagabend wurden wir gemeinsam mit den Kamernden der Feuerwehr Falkenberg, dem Rettungsdienst und der Polizei auf die A 93 in Fahrtrichtung Süden alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach ereignete sich ein Verkehrsunfall bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Neben der Sicherstellung des Brandschutzes und der Reinigung der Fahrbahn sicherten wir die Unfallstelle ab und leiteten den Verkehr über die Überholspur an der Unfallstelle vorbei. Die Einsatzstelle befand sich ca. 300 Meter hinter der Raststätte Waldnaabtal-West. Während des Einsatzes bildete sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ein Rückstau bis zur AS Falkenberg. Die beiden verletzten Personen wurden durch den Rettungsdienst versorgt. Nachdem das Unfallfahrzeug abgeschleppt wurde konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 53
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Goethestraße
|
|
Brandmeldeanlagenalarm |
2668 |
|
|
Alarmierungszeit 28.08.2020 um 14:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Am Freitag den 28. August wurden wir zu einem Wohnheim in die Goethestraße alarmiert. Die dortige Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellten wir fest das es sich um einen Fehlalarm handelte. Die Anlage wurde zurückgestellt und wir kehrten zum Gerätehaus zurück.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw |
3168 |
|
|
Alarmierungszeit 15.08.2020 um 12:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Gumpen
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
Zu einem Verkehrsunfall mit drei Pkws kam es am heutigen Samstag kurz nach dem Autobahnanschluss Falkenberg in Fahrtrichtung Norden. Zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg übernahmen wir die Fahrbahnreinigung. Ebenso wurde die Ausleitung an der AS Falkenberg von uns übernommen. Im Verlauf des Einsatzes wurde wegen eines massiven Rückstaus auf der Ausweichstrecke die Feuerwehr Gumpen zur Verkehrslenkung hinzugezogen. Neben zwei RTW-Besatzungen war ein Notarzt und mehrere Streifen der Polizei an der Einsatzstelle. Eine Person wurde beim Unfall verletzt und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Wohnung öffnen akut
Max-Planck-Weg, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
2820 |
|
|
Alarmierungszeit 14.08.2020 um 09:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am Freitagvormittag wurden wir vom Rettungsdienst zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Über ein gekipptes Fenster konnten wir die Wohnung betreten und anschließend die Wohnungstüre öffnen. Nach ca. 45 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Personenrettung über Drehleiter
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Personenrettung über Drehleiter |
2950 |
|
|
Alarmierungszeit 10.08.2020 um 09:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ BRK
Einsatzbericht Tragehilfe und Personenrettung über Drehleiter
Am Montagvormittag wurden wir vom Rettungsdienst in die Bahnhofstraße, zur Tragehilfe und Unterstützung des BRK, gerufen. Da sich das Treppenhaus als zu eng herausstelle, musste die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mitterteich nachalarmiert werden. Wir kümmerten uns um die kurzzeitige Sperrung der Bahnhofstraße und unterstützten den Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 49
|
|
Verkehrsunfall mit 2 Pkw
Kreuzung Schönhaider Str. / St 2170, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit zwei PKW |
3054 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2020 um 18:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit zwei PKW
Am Freitagabend ereignete sich im Kreuzungsbereich der Schönhaider Straße und der St 2170 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW. Wir kümmerten uns um die Fahrbahnreinigung und die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle. Eine Person wurde bei dem Unfall verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Nach ca. 1 1/2 Stunden konnte die Kreuzung wieder freigegeben werden und wir zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Zimmerbrand
Ringstraße, Wiesau
|
|
Zimmerbrand, Personen in Gefahr |
2857 |
|
|
Alarmierungszeit 30.07.2020 um 15:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Zimmerbrand, Personen in Gefahr
Am Donnerstagnachmittag wurden wir zu einem Zimmerbrand in die Ringstraße gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war bereits eine Rauchentwicklung in den betroffenen Räumen wahrnehmbar. Ein Atemschutztrupp verschafft sich über ein Fenster Zutritt zu der verrauchten Wohnung und konnte einen Topf auf dem Herd als Ursache für den Rauch ausmachen. Im Anschluss kümmerten wir uns darum die Wohnung rauchfrei zu machen. Nach ca. einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Massenkarambolage, Personen eingeklemmt
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Massenkarambolage, Personen eingeklemmt |
3061 |
|
|
Alarmierungszeit 24.07.2020 um 18:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Windischeschenbach +++ FFW Neuhaus +++ Rettungshubschrauber +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Massenkarambolage, Personen eingeklemmt
Am 24. Juli wurde um 18.16 Uhr Alarm für die Feuerwehren aus Falkenberg, Mitterteich, Windischeschenbach und Wiesau ausgelöst. Auf der A93 hatte sich in Fahrtrichtung Norden zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau eine Massenkarambolage mit sieben Fahrzeugen ereignet. Entgegen ersten Meldungen waren keine Personen eingeklemmt. Wir stellten den Brandschutz an der Unfallstelle sicher und kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn von auslaufenden Betriebsstoffen. Ebenfalls übernahmen wir die Verkehrsabsicherung und leiteten, zusammen mit der nachalarmierten Feuerwehr aus Neuhaus, den Verkehr an der AS Falkenberg aus. Für die Dauer der Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten blieb die A93 in Richtung Hof ca. zwei Stunden komplett gesperrt. Neben den Feuerwehren waren fünf Rettungswagen, drei Notärzte, der Rettungshubschrauber Christoph80 und mehrere Polizeistreifen an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall
A 93, zwischen Mitterteich Nord und Pechbrunn
|
|
Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall |
2745 |
|
|
Alarmierungszeit 18.07.2020 um 11:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall
Am Samstag wurden wir auf die A93 zwischen die Anschlussstellen Mitterteich Nord und Pechbrunn gerufen. Ein LKW war in die Mittelleitplanke geprallt und hatte auf mehreren hundert Metern Öl und Diesel verloren. Wir kümmerten uns zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Mitterteich um die Fahrbahnreinigung und die Verkehrslenkung an der AS Mitterteich Nord. Aufgrund der enormen Menge der ausgelaufenen Betriebsstoffe wurde durch die Autobahnmeisterei eine Kehrmaschine hinzugezogen sowie durch die Polizei auch das Wasserwirtschaftsamt verständigt. Für die Dauer der Aufräumarbeiten war die A93 bis zum Nachmittag komplett gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Zimmerbrand
Fuchsmühl
|
|
Zimmerbrand in Fuchsmühl |
3033 |
|
|
Alarmierungszeit 17.07.2020 um 07:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Zimmerbrand in Fuchsmühl
Am Freitagmorgen wurden wir um kurz nach 7.00 Uhr zusammen mit den Feuerwehren Fuchsmühl, Voitenthan und Mitterteich nach Fuchsmühl zu einem Zimmerbrand alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus war im 1. OG ein Brand ausgebrochen. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehr-Fahrzeuge war bereits eine Rauchentwicklung in der betroffenen Wohnung wahrnehmbar. Glücklicherweise hatte im Gebäude ein Rauchwarnmelder ausgelöst, wodurch die Anwohner auf das Feuer aufmerksam wurden und den Brand zum Großteil bereits selbst ablöschen könnten. Mit zwei Atemschutztrupps gingen wir in das Gebäude vor, kontrollierten die Brandwohnung und machten die Räume mithilfe unseres Turbolüfters rauchfrei. Nach gut einer Stunde konnten wir die Einsatzstelle verlassen und nach Wiesau zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
VU mit LKW, RTW und mehreren PKW
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit LKW, RTW und mehreren PKW |
3479 |
|
|
Alarmierungszeit 15.07.2020 um 19:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Neuhaus +++ Rettungshubschrauber +++ FFW Gumpen +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit LKW, RTW und mehreren PKW
Am Mittwochabend ereignete sich auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau in Fahrtrichtung Norden ein Verkehrsunfall mit einem PKW. Zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg kümmerten wir uns um die Fahrbahnreinigung, die Verkehrsabsicherung und um das Vorbeileiten des Verkehrs an der Unfallstelle.
Während die ersten Fahrzeuge der Wiesauer Wehr die Einsatzstelle bereits wieder verlassen hatten, kam es auf Höhe des vorangegangenen Unfalls zu einem Zusammenstoß zwischen einem LKW und einem Rettungswagen des BRK. Drei hinter dem LKW befindliche Fahrzeuge konnten ebenfalls nicht mehr rechtzeitig bremsen und prallten ineinander. Beim Zusammenstoß mit dem LKW wurde die Besatzung des RTW leicht verletzt und wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Zusätzlich zu den Feuerwehren aus Falkenberg und Wiesau musste nach dem Folgeunfall die Wehr aus Neuhaus mit einem zweiten VSA sowie die Feuerwehr Gumpen zur Verkehrsabsicherung und Ausleitung an der AS Falkenberg nachgefordert werden. Neben den Feuerwehren waren fünf Rettungswagen, mehrere Notärzte, der Leiter Rettungsdienst, mehrere Streifen der Polizei und der Rettungshubschrauber Christoph 80 auf der A93 im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen Mitterteich Nord und Pechbrunn
|
|
Verkehrsabsicherung mit VSA |
2983 |
|
|
Alarmierungszeit 13.07.2020 um 09:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsabsicherung mit VSA
Heute Vormittag wurden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Mitterteich zu einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A93 nachgefordert. Wir kümmerten uns für die Dauer der Unfallaufnahme und Abschleppmaßnahmen mit unserem VSA um die Verkehrsabsicherung und leiteten den Verkehr auf der Überholspur an der Unfallstelle vorbei.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
PKW-Brand
A 93 zwischen der AS Wiesau un der AS Mitterteich Süd
|
|
PKW-Brand A93 |
3061 |
|
|
Alarmierungszeit 12.07.2020 um 18:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei
Einsatzbericht PKW-Brand A93
Am Sonntagabend wurden wir auf die Autobahn A93 zu einem PKW-Brand gerufen. Nachdem auf dem gemeldeten Autobahnabschnitt zwischen Falkenberg und Wiesau kein brennender PKW vorzufinden war, kontrollierten wir die Autobahn von Mitterteich bis Windischeschenbach. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Falkenberg wurden zwischen Wiesau und Mitterteich fündig. Da es sich aber nicht um einen brennenden PKW, sondern nur um ein Pannenfahrzeug handelte, konnten die Fahrzeuge der Wiesauer Wehr abdrehen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
A 93, in der Ausfahrt Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
2884 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2020 um 23:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei
Einsatzbericht Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall auf der A93
Eine Autofahrerin auf der A93 kommt bei der Ausfahrt von der Straße ab und rammt Schild und Notfallsäule um. Sie hat Glück im Unglück. Noch einmal glimpflich ausgegangen ist ein Verkehrsunfall auf der A93 zwischen Hof in Fahrtrichtung Weiden. Eine Opelfahrerin (33) hat am Freitagabend kurz vor Mitternacht bei der Anschlussstelle Wiesau (Landkreis Tirschenreuth) die Autobahn verlassen, als sie aus bislang noch ungeklärter Ursache in der Kurve der Ausfahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hat und von der Fahrbahn abgekommen ist.
Der Opel ist geradeaus weitergefahren – direkt durch das „Ausfahrt“-Verkehrszeichen hindurch, das an der Anschlussstelle angebracht ist. Der Wagen hat danach die Leitplanke touchiert und noch eine Notrufsäule umgefahren, bevor das Fahrzeug schließlich an einer weiteren Leitplanke zum Stehen gekommen ist.
Wie durch ein Wunder, ist die Frau unverletzt geblieben. Ihr Fahrzeug war aber so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Die Feuerwehr Wiesau hat zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg die Anschlussstelle abgesperrt und die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt. Die Verkehrspolizei hat den Unfall aufgenommen.
© Text: Oberpfalzecho, Bilder: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Baum auf Fahrbahn
Tirschnitz
|
|
Baum auf Fahrbahn |
3013 |
|
|
Alarmierungszeit 01.07.2020 um 09:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Baum auf Fahrbahn
Heute Vormittag wurde der ILS in Weiden zwischen den Ortsteilen König-Otto-Bad und Tirschnitz ein Baum/Ast auf der Fahrbahn gemeldet. Vor Ort konnten wir allerdings weder einen Baum noch Äste auf der Straße vorfinden und kehrten zum Standort zurück.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 39
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Max-Planck-Weg, Wiesau
|
|
BMA Alarm |
3639 |
|
|
Alarmierungszeit 27.06.2020 um 20:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht BMA-Alarm
Am Samstagabend wurden wir nach dem Auslösen einer Brandmeldeanlage in den Max-Planck-Weg in Wiesau alarmiert. Da es sich um einen Fehlalarm handelte, stellten wir die Anlage zurück und konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Kleinbrand im Freien
Kornthaner Weg, Schönhaid
|
|
Kleinbrand im Freien |
2755 |
|
|
Alarmierungszeit 26.06.2020 um 19:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Kleinbrand im Freien
Am Freitag wurden wir zu einem Kleinbrand im Freien nach Schönhaid gerufen. Bei Eintreffen der ersten Kräfte konnte aber schnell Entwarnung gegeben werden. Bei dem Brand handelte es sich um ein angemeldetes und genehmigtes Johannisfeuer. Daraufhin wurde durch die Leitstelle "Alarm-Stopp" gegeben und wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
Wohnung öffnen akut
Ringstraße, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
3219 |
|
|
Alarmierungszeit 24.06.2020 um 13:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am 24. Juni wurden wir in die Ringstraße alarmiert. Nachbarn hatten aus einem Haus Hilferufe gehört und die Rettungskräfte verständigt. Kurz nach Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort konnte die Haustüre durch eine weitere im Haus befindliche Person geöffnet werden. Ein Einsatz für die Feuerwehr war daher nicht mehr erforderlich. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben und wir konnten nach ca. 30 Minuten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz
Sportzentrum, Wiesau
|
|
Ausleuchtung Hubschrauberlandeplatz |
3456 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2020 um 23:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht Ausleuchtung Hubschrauberlandeplatz
Am späten Freitagabend wurden wir zur Ausleuchtung eines Hubschrauberlandeplatzes gerufen. Zum Patiententransport wurde der Rettungshubschrauber Christoph Regensburg durch den zuständigen Notarzt angefordert. Wir kümmerten uns im Wiesauer Sportzentrum unter Zuhilfenahme der Flutlichtanlage um die Ausleuchtung und um die Absicherung des Landeplatzes.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
PKW-Brand
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
PKW-Brand A93 |
3139 |
|
|
Alarmierungszeit 01.06.2020 um 16:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht PKW-Brand A93
Am Pfingstmontag wurden wir um 16.25 Uhr zu einem brennenden PKW auf die A93 zwischen Falkenberg und Wiesau, Fahrtrichtung Norden, gerufen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Obwohl das Fahrzeug nicht wie zuerst angenommen in Brand geraten war, kümmerten wir uns um die Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle, da das Auto aufgrund eines technischen Defekts nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 34
|
|
ABC-Einsatz, Gefahrstoff/Explosion
St 2176, Konnersreuth - Arzberg
|
|
Brand eines Gabelstaplers |
3131 |
|
|
Alarmierungszeit 19.05.2020 um 17:42 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Waldsassen +++ FFW Arzberg +++ FFW Höflas b. Konnersreuth +++ THW Fachberater Marktredwitz
Einsatzbericht Explosionsgefahr nach Staplerbrand bei Konnersreuth
Ein Großaufgebot an Feuerwehrleuten war am Dienstag im Einsatz. Ein gasbetriebenes Fahrzeug war in Brand geraten und verursachte enorme Rauchentwicklung.
Riesenaufgebot an Rettungskräften auf der Staatsstraße in Richtung Arzberg: Kurz nach dem Kalvarienberg geriet am Dienstag gegen 17.20 Uhr ein gasbetriebener Stapler in Brand, der in Richtung Konnersreuth unterwegs war. Während der Fahrt entstand im Motorbereich Rauchentwicklung, worauf der Fahrer den Gabelstapler anhielt, die Gasversorgung abdrehte und sich vom Fahrzeug entfernte. Die eingesetzten Feuerwehren aus Höflas-Grün, Konnersreuth, Arzberg, Mitterteich und Waldsassen mussten vorsichtig und mit schwerem Atemschutz vorgehen, weil Explosionsgefahr bestand. Es gab eine starke Rauchentwicklung, doch der Brandherd war relativ schnell bekämpft. Während der Löscharbeiten war die Staatsstraße komplett gesperrt. Eine Umleitung wurde durch die Feuerwehr eingerichtet. Der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Als Brandursache wird ein technischer Defekt vermutet.
Text: www.onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
LKW-Brand
A 93, Falkenberg - Windischeschenbach
|
|
LKW-Brand B3 |
3295 |
|
|
Alarmierungszeit 12.05.2020 um 11:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht LKW-Brand B3
Zum zweiten Fahrzeugbrand innerhalb von zwei Tagen wurden wir am Dienstag gerufen. Auf der Autobahn A93 war der Leitstelle zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach ein LKW-Brand gemeldet worden. Nach Einsatzstichwort "B3" wurden daraufhin die Feuerwehren aus Falkenberg, Mitterteich und Wiesau alarmiert. Nach dem Eintreffen der ersten Fahrzeuge an der Einsatzstelle, konnte aber bereits Entwarnung gegeben werden. Der Fahrer des LKW hatte den Brand bereits mit einem mitgeführten Feuerlöscher unter Kontrolle bringen können. Die Feuerwehr Mitterteich konnte daraufhin ihre Anfahrt abbrechen und wieder abdrehen. Wir kümmerten uns zusammen mit den Kameraden aus Falkenberg um die Sicherstellung des Brandschutzes sowie die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
PKW-Brand
Hauptstraße, Wiesau
|
|
PKW-Brand |
3239 |
|
|
Alarmierungszeit 11.05.2020 um 09:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht PKW-Brand
Am Montagvormittag wurden wir zu einem PKW-Brand in der Hauptstraße gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang bereits dichter Rauch aus dem Motorraum des geparkten Fahrzeugs. Unter Atemschutz löschte ein Trupp der Feuerwehr Wiesau den PKW ab und führte im Anschluss immer wieder Nachlöscharbeiten durch. Nach ca. einer Stunde konnte der Einsatz, bei dem niemand verletzt wurde, beendet werden.
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Verkehrslenkung A93 |
3049 |
|
|
Alarmierungszeit 09.05.2020 um 13:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Samstag wurden wir vom Rettungsdienst auf die Autobahn A93, Fahrtrichtung Süden, nachgefordert. Nach einem medizinischen Notfall musste ein Patient vom BRK versorgt werden. Wir kümmerten uns mit dem Verkehrssicherungsanhänger und einem Vorwarnfahrzeug um die Absicherung der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
April |
Nr. 30
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren LKW, Personen eingeklemmt
A 93, AS Mitterteich Süd Richtung AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren LKW, mehrere Personen eingeklemmt (THL 5) |
4751 |
|
|
Alarmierungszeit 30.04.2020 um 01:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Waldershof +++ FFW Waldsassen +++ THW Fachberater Marktredwitz
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit mehreren LKW, mehrere Personen eingeklemmt (THL 5)
Während wir mit einem Fahrzeug noch an der Einsatzstelle des vorangegangenen Unfalls waren, ging ein weiterer Alarm für die Feuerwehr Wiesau ein. Im Stau auf der Gegenfahrbahn in Richtung Süden hatte sich ein Unfall mit mehreren LKW und eingeklemmten Personen ereignet. Der Fahrer eines der beiden beteiligten LKW war im Führerhaus seines Fahrzeugs eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Wir kümmerten uns zusammen mit den Feuerwehren aus Mitterteich und Waldsassen unter Zuhilfenahme von schwerem hydraulischem Rettungsgerät um die Rettung der eingeklemmten Person, die Verkehrsabsicherung und die Fahrbahnreinigung an der Einsatzstelle. Neben den bereits genannten Feuerwehren war außerdem die Feuerwehr aus Waldershof sowie mehrere RTW-Besatzungen, Notärzte und das THW an der Einsatzstelle. Gut zwölf Stunden nach dem ersten Alarm konnten wir beide Einsätze beenden und zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Verkehrsunfall mit Lkw
A 93 zwischen der AS Wiesau un der AS Mitterteich Süd
|
|
Verkehrsunfall mit LKW |
3418 |
|
|
Alarmierungszeit 29.04.2020 um 16:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht
Verkehrsunfall mit LKW
Verkehrsunfall mit LKW lautete am 29. April das Alarmstichwort, als wir um 16.10 Uhr auf die Autobahn A93 gerufen wurden. Zwischen der AS Wiesau und der AS Mitterteich Süd war ein LKW mit Silo-Auflieger nach einem Ausweichmanöver ins Schleudern geraten, auf die rechte Fahrzeugseite gekippt und in die Leitplanke geprallt.
Ein nachfolgender PKW konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und krachte in das Heck des LKW. Dabei verletzte sich der Fahrer und wurde zur Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.
Während die Rettungskräfte noch auf Anfahrt waren, ereignete sich im Stau ein weiterer Verkehrsunfall. Dabei wurde ebenfalls eine Person verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Da der Patient an einen elektrischen Rollstuhl gebunden war und daher nicht im RTW transportiert werden konnte, wurde unser TSF-L zum Patiententransport ins Krankenhaus eingesetzt. Während der Unfallaufnahme durch die Polizei kümmerten wir uns um die Reinigung der Fahrbahn und die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle. Die Autobahn A93 blieb über Stunden in Fahrtrichtung Norden voll gesperrt, da zur Bergung des LKW die Ladung durch ein Spezialfahrzeug abgesaugt werden musste. Zur Ausleuchtung der Einsatzstelle und zum Sicherstellen des Brandschutzes blieben wir mit unserem TLF vor Ort. Nachdem der Auflieger geleert worden war, konnte dieser durch ein Abschleppfahrzeug und einen Autokran aufgestellt und mit einem Tieflader abtransportiert werden.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
Tonwerkstraße, Wiesau
|
|
PKW gegen Hausmauer |
3562 |
|
|
Alarmierungszeit 28.04.2020 um 11:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht PKW gegen Hausmauer
Am 28. April wurden wir um 11.21 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gerufen. In der Tonwerkstraße war ein PKW gegen eine Hausmauer gefahren. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass die Person entgegen der Erstmeldung nicht eingeklemmt und auch ansprechbar war. Wir leisteten Erste Hilfe und stellten den Brandschutz sicher. Nachdem wir den Patienten ans BRK übergeben hatten, konnten wir nach einer guten halben Stunde den Einsatz beenden und zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen Windischeschenbach und Neustadt/WN
|
|
Verkehrslenkung A93 |
3483 |
|
|
Alarmierungszeit 18.04.2020 um 11:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ FFW Windischeschenbach
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Samstag wurden wir auf die A93 zu einem PKW-Brand nachgefordert. Kurz vor der AS Neustadt (Fahrtrichtung Süden) hatte ein PKW Feuer gefangen und war komplett ausgebrannt. Zur Verkehrslenkung und Absicherung der Einsatzstelle waren wir mit zwei Fahrzeugen und unserem Verkehrssicherungsanhänger an der Einsatzstelle und unterstützen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Windischeschenbach.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4 UG-ÖEL)
Asch bei Mähring
|
|
Brand Maschinenhalle |
3522 |
|
|
Alarmierungszeit 13.04.2020 um 12:54 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Poppenreuth bei Tirschenreuth +++ FFW Großkonreuth +++ FFW Dippersreuth +++ FFW Mähring +++ FFW Griesbach +++ FFW Hermannsreuth +++ FFW Ellenfeld +++ FFW Redenbach
Einsatzbericht Brand Maschinenhalle
Am Ostermontag wurde die UG-ÖEL zu einem Brand einer Maschinenhalle in Asch bei Mähring alarmiert. Der Einsatz konnte bereits bei der Anfahrt abgebrochen werden, da der Brand bereits frühzeitig von den Ersteintreffenden Kräften gelöscht werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
Egerstraße, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
4340 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2020 um 18:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit Pkw
Kurz nachdem die letzten Kräfte vom vorherigen Einsatz auf der Autobahn zurück im Gerätehaus waren, ging um 18.58 Uhr ein weiterer Alarm für die Wiesauer Feuerwehr ein. In der Egerstraße hatte sich ein Verkehrsunfall mit einem PKW ereignet. Da der Fahrer einen Herz-Kreislaufstillstand erlitten hatte, führten wir, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, die Reanimation durch. In Absprache mit der Polizei kümmerten wir uns ebenfalls um die Fahrbahnreinigung und die Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
Verkehrsunfall mit Lkw, Person eingeklemmt
A 93, zwischen AS Mitterteich Nord - AS Mitterteich Süd
|
|
Verkehrsunfall mit LKW und PKW |
3897 |
|
|
Alarmierungszeit 06.04.2020 um 16:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Waldershof +++ Rettungshubschrauber +++ FFW Poppenreuth
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit LKW und PKW
Am Montagnachmittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Waldershof, Poppenreuth & Mitterteich auf die A93 gerufen. In der Erstmeldung wurde von einem Verkehrsunfall mit LKW und eingeklemmter Person berichtet. Kurz nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnte aber Entwarnung gegeben werden, in den beteiligten Fahrzeugen waren keine Personen mehr eingeschlossen. Wir kümmerten uns zusammen mit den Kameraden aus Mitterteich um die Fahrbahnreinigung und die Ausleitung an der AS Mitterteich Nord.
Den vollständigen Onetz.de-Bericht finden Sie hier.
Details ansehen
|
März |
Nr. 23
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Max-Planck-Weg, Wiesau
|
|
BMA-Alarm |
3509 |
|
|
Alarmierungszeit 29.03.2020 um 01:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht BMA-Alarm
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir um kurz vor 02.00 Uhr zu einer ortsansässigen Firma im Max-Planck-Weg gerufen. Der Alarm der Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Kurz nach Eintreffen der ersten Fahrzeuge konnte aber bereits Entwarnung gegeben werden, es handelte sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
1 Person in Wassernot
Plößberg
|
|
Vermisste Person im Wasser |
4284 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2020 um 08:46 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ Wasserwacht +++ FFW Windischeschenbach +++ Rettungshubschrauber +++ Rettungsdienst +++ UG-SAN EL +++ Polizeihubschrauber (Edelweiß)
Einsatzbericht
Vermisste Frau tot aufgefunden
Beim Liebensteiner Speicher bei Plößberg lief am Montag und Dienstag eine große Rettungsaktion an. Zig Einsatzkräfte suchten nach einer vermissten älteren Frau. Polizeitaucher aus Nürngerg bargen am Dienstag ihre Leiche.
Wie das Polizeipräsidium Oberpfalz am Dienstagnachmittag mitteilte, wurde die seit 16. März vermisste 71-Jährige aus dem Landkreis tot im Stausee gefunden.
Die Vermisstenmeldung ging am Montagmorgen ging bei der Polizeiinspektion Tirschenreuth ein. Das Fahrzeug der Frau wurde auf einem Parkplatz am Liebensteiner Speicher aufgefunden. Aufgrund einer möglichen Erkrankung konnte nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Frau in einer lebensbedrohlichen Situation befinde, hieß es in der Pressemitteilung.
Daraufhin wurde eine umfangreiche Suchaktion mit vielen Kräften der Polizei, den Feuerwehren Plößberg, Liebenstein, Tirschenreuth, Mitterteich, Wiesau und Windischeschenbach, dem BRK mit Rettungsdienst und Wasserwacht, der DLRG, zwei Hubschraubern, zwei Drohnen und mehreren Suchhunden durchgeführt. Die Suche blieb zunächst ohne Erfolg. Gefunden wurde nur der Schwimmgürtel der Vermissten – treibend auf dem Wasser.
Wie das Polizeipräsidium mitteilte, wurde die Suche nach der Frau am Dienstag fortgesetzt. Polizeitaucher aus Nürnberg fanden die Vermisste am Dienstag leblos im Speichersee und bargen den Leichnam.
Text: www.onetz.de Weitere Bilder: https://kfv-tir.de/news/eins%C3%A4tze/einsatzbericht/10320
Details ansehen
|
Nr. 21
|
|
Brandnachschau
Marktplatz, Wiesau
|
|
Rauchmelder Fehlalarm |
3410 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2020 um 10:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Rauchmelder Fehlalarm
Am Samstagvormittag wurden wir zum Wiesauer Marktplatz gerufen. Aus einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus war der Alarmton eines Rauchwarnmelders zu hören. Da sich niemand in der Wohnung befand, mussten wir uns über ein gekipptes Fenster Zutritt verschaffen. Beim Kontrollieren der Wohnung konnte weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Wir verschlossen das Fenster wieder und konnten den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Im Tal, Seniorenresidenz
|
|
BMA Alarm |
3081 |
|
|
Alarmierungszeit 05.03.2020 um 00:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich
Einsatzbericht BMA Alarm
Am Donnerstag wurden wir um 0.17 Uhr zur Seniorenresidenz in Wiesau alarmiert. Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst. Vor Ort kümmerten wir uns um die Brandnachschau und stellen die Anlage zurück. Offensichtlich handelte es sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Gefahrstoff - Gasaustritt
Kornthaner Weg, Schönhaid
|
|
Gasaustritt / Gasgeruch |
3505 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2020 um 20:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ Fachberater Gefahrgut
Einsatzbericht Gasaustritt / Gasgeruch
Bei unserem vierten Einsatz innerhalb von 30 Stunden wurden wir nach Schönhaid alarmiert. In der Nähe des dortigen Sportplatzes war Gasgeruch festgestellt worden. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle machten sich zwei Atemschutztrupps der Feuerwehren Schönhaid/Leugas und Wiesau mit Gasmessgeräten an die Erkundung. Nach mehrmaligem Messen, auch in unmittelbarer Nähe eines dort verbauten Gastanks, konnten keine erhöhten Werte festgestellt werden. Nach ca. einer Stunde konnten alle Einsatzkräfte zu ihren Gerätehäusern zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Kleintierrettung
Tonwerkstraße, Wiesau
|
|
Kleintierrettung |
3533 |
|
|
Alarmierungszeit 04.03.2020 um 07:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Kleintierrettung
Heute Morgen wurden wir in die Tonwerkstraße zum Firmengelände einer ortsansässigen Baufirma gerufen. Eine Katze saß auf einem Baum fest. Unter Zuhilfenahme einer LKW-Hubarbeitsbühne die auf dem Gelände der Firma zur Verfügung stand, konnte die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit werden.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Keller unter Wasser
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Keller unter Wasser |
3255 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2020 um 19:20 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Keller unter Wasser
Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns in die Hauptstraße. Im Keller eines Gebäudes drückte es Wasser aus einem Abflussschacht zurück ins Haus. Ursache dafür war ein verstopftes Abwasserrohr. Wir kümmerten uns mit einem Wassersauger um das Auspumpen der betroffenen Kellerräume und leuchteten die Einsatzstelle im Garten aus. Dort öffneten wir den verstopften Revisionsschacht und pumpten diesen mit einer Schmutzwasserpumpe leer. Nachdem wir den Schacht mit Wasser aus unserem LF gespült hatten, konnte das Abwasser wieder abfließen. Nach gut 1,5 Stunden waren wir wieder zurück am Gerätehaus.
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Ölspurbeseitigung
"Höhenweg" Wiesau - Fuchsmühl
|
|
Ölspurbeseitigung |
3165 |
|
|
Alarmierungszeit 03.03.2020 um 14:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung
Am 3. März wurden wir zur Gemeindeverbindungsstraße zwischen Wiesau und Fuchsmühl gerufen. Ein Fahrzeug hatte Öl verloren. Wir reinigten die Fahrbahn, sicherten die Einsatzstelle ab und kümmerten uns um die Beschilderung des betroffenen Streckenabschnitts. Nach gut 30 Minuten konnten wir zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 15
|
|
Gefahrstoff - Öl aus Heizung
Berufschulzentrum Wiesau
|
|
Gefahrstoff - Öl aus Heizung |
3600 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2020 um 11:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Gefahrstoff - Öl aus Heizung
Um 11.16 Uhr wurden wir heute zum Berufschulzentrum in Wiesau gerufen. Aus einem Heizöltank im Kellergeschoss war Öl ausgetreten. Mit Bindemittel und Gewässerbinder nahmen wir das ausgelaufene Öl von Fußboden und Pumpensumpf auf. Neben der Feuerwehr war die Polizei, der zuständige Klärwärter und der Hausmeister des BSZ an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Wohnung öffnen akut
Friedenstraße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
3525 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2020 um 19:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am Samstagabend wurden wir zu einer Wohnungstüröffnung in die Friedenstraße gerufen. Als wir dort eintrafen, war die Wohnung aber bereits geöffnet und wir konnten den Einsatz abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
PKW-Brand
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Windischeschenbach
|
|
PKW-Brand |
3627 |
|
|
Alarmierungszeit 14.02.2020 um 12:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ FFW Voitenthan +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ FFW Gumpen
Einsatzbericht PKW-Brand - Irrtum des Meldenden
Heute Mittag alarmierte die Leitstelle die Feuerwehren aus Falkenberg, Schönhaid/Leugas, Voitenthan, Gumpen und Wiesau zu einem gemeldeten PKW-Brand auf der Autobahn A93, Fahrtrichtung Süden. Während sich die meisten Feuerwehrangehörigen noch auf Anfahrt zum Gerätehaus befanden, konnte durch die ILS aber bereits Alarm-Stopp gegeben werden. Offensichtlich handelte es sich um einen Irrtum des Meldenden.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Personenrettung über Drehleiter
Breslauer Straße, Wiesau
|
|
Personenrettung über Drehleiter |
3459 |
|
|
Alarmierungszeit 12.02.2020 um 18:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Personenrettung über Drehleiter
Am Mittwochabend wurden wir vom Rettungsdienst zusammen mit der Drehleiter aus Mitterteich in die Breslauer Straße gerufen. Ein Patient musste aus dem 2. OG eines Gebäudes schonend zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert werden. Wir kümmerten uns um die Absicherung und die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Nach knapp 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 11
|
|
THL Bahn
Bahnstrecke Wiesau - Reuth b.E.
|
|
Züge gegen Baum |
4111 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2020 um 19:34 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ FFW Röthenbach am Steinwald
Einsatzbericht Züge gegen Baum
Am Dienstag Abend kam es auf der Bahnstrecke Marktredwitz - Weiden zwischen Wiesau und Reuth b. Erbendorf zu einem Unfall mit zwei beteiligten Zügen. Ein Zug war in einen umgestürzten Baum geprallt, welcher bei Kilometer 26 über die Schienen lag. Ein zu dieser Zeit entgegen kommender Zug konnte ebenfalls nicht mehr abbremsen und fuhr durch die Trümmer- und Holzteile, die über das gesamte Gleisbett verstreut waren. Die Anfahrt für die Feuerwehren gestaltete sich aufgrund der Abgeschiedenheit der Einsatzstelle und der Wetterlage zunächst relativ schwierig. Schlechte Zufahrtsstraßen und durch Sturmschäden versperrte Wege verzögerten das vorankommen. Da ein unmittelbares Anfahren der Einsatzstelle mit unseren Fahrzeugen nicht möglich war, wurden alle benötigten Gerätschaften vom Wiesauer LF in den weniger stark beschädigten und noch fahrbereiten Zug umgeladen und auf diesem Weg zur weiter entfernt liegenden Einsatzstelle gebracht. Vor Ort kümmerten wir uns um die Ausleuchtung, das Auffangen der auslaufenden Flüssigkeiten und den Abbau der beschädigten Zugverkleidung. Ebenfalls halfen wir den Fahrgästen beim Umstieg im vereisten Gleisbett in den fahrbereiten zweiten Zug. Nach Rücksprache mit dem Notfallmanager der Bahn, konnte der Zug mit geringer Geschwindigkeit und mit nur einem der zwei Motoren in den Bahnhof nach Wiesau zurückfahren.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Baum auf Fahrbahn
"Höhenweg" Wiesau - Fuchsmühl
|
|
Baum auf Fahrbahn |
3363 |
|
|
Alarmierungszeit 28.01.2020 um 13:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Baum auf Fahrbahn
Am 28.01. wurden wir auf den "Höhenweg" zwischen Wiesau und Fuchsmühl gerufen. Durch das zuvor über den Landkreis gezogene Unwetter waren mehrere Bäume abgebrochen und versperrten die Straße. Wir kümmerten uns um die Beseitigung der Bäume und die Reinigung der Fahrbahn. Nach ca. 45 Minuten war die Straße wieder frei befahrbar.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4 UG-ÖEL)
Altmugl bei Neualbenreuth
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4) |
4008 |
|
|
Alarmierungszeit 17.01.2020 um 00:40 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Poppenreuth bei Tirschenreuth +++ FFW Waldsassen +++ FFW Querenbach +++ UG-SAN EL +++ THW Fachberater Marktredwitz +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Mähring +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne) +++ FFW Hardeck +++ FFW Neualbenreuth +++ FFW Ottengrün +++ FFW Wernersreuth
Einsatzbericht
300 Schweine verenden bei Brand in Bad Neualbenreuth
Bei einem Stallbrand in Bad Neualbenreuth sind in der Nacht auf Freitag etwa 300 Schweine gestorben. Der Schaden könnte im Millionenbereich liegen.
Rund 300 Schweine sind bei einem Stallbrand in Bad Neualbenreuth (Kreis Tirschenreuth) verendet. Wie die Polizei mitteilt, wurde gegen 0.30 Uhr der Brand gemeldet. Ein landwirtschaftliches Anwesen, in dem etwa 700 Mastschweine gehalten wurden, stand in Flammen. Die Einsatzkräfte konnten nicht mehr alle Tiere retten - das Feuer war bereits zu fortgeschritten. Die Feuerwehren Neualbenreuth, Tirschenreuth, Waldsassen, Hardeck, Querenbach, Mähring, Poppenreuth waren mit etwa 150 Helfern im Einsatz und konnten gegen 3.30 Uhr das Feuer löschen. Bis jetzt ist noch eine Brandwache am Einsatzort zugegen. Auch das BRK war mit 40 Mann vor Ort. Menschen verletzten sich nicht. Der Schaden liegt laut Polizei zwischen 500.000 Euro und 1.000.0000 Euro. Die Brandursache ist noch nicht geklärt.
Text: www.onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Rauchentwicklung
Wiesauer Str., Falkenberg
|
|
Rauchentwicklung im Gebäude |
3824 |
|
|
Alarmierungszeit 15.01.2020 um 05:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ FFW Gumpen
Einsatzbericht Rauchentwicklung im Gebäude
Am Mittwochmorgen wurden wir von den Kameraden der Feuerwehr Falkenberg mit unserem Druckbelüfter zu einem Einsatz nachgefordert. In einem Gebäude einer ortsansässigen Softwarefirma hatte ein defekter Aktenvernichter zu einer nicht unerheblichen Verrauchung des Gebäudes geführt. Ein Atemschutztrupp der Falkenberger Wehr brachte das Gerät aus dem Gebäude. Im Anschluss kümmerten wir uns mit dem Drucklüfter um die Belüftung der betroffenen Räume. Um 7.30 Uhr konnten wir den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
B4-UG-ÖEL Brand mehrstöckiges Gebäude
Mitterteich, Porzellinerstraße
|
|
Brand im 6. Stock eines Mehrparteienhauses |
3850 |
|
|
Alarmierungszeit 12.01.2020 um 07:49 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ FFW Großensterz +++ Rettungsdienst +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Pechofen +++ FFW Waldsassen +++ FFW Pleußen +++ THW Fachberater Marktredwitz +++ FFW Leonberg +++ WF Schott +++ FFW Königshütte
Einsatzbericht Brand im 6. Stock eines Mehrparteienhauses
Heute wurde die Unterstützungsgruppe örtliche EInsatzleitung (UG-ÖEL) mit weiteren Rettungskräften nach Mitterteich alarmiert. Die Einsatzmeldung der ILS Nordoberpfalz lautete "B4-UG-ÖEL, Brand im Gebäude ausgedehnt - Brand im 5. Stock eines Mehrparteienhauses, mehrere Personen im Gebäude".
Bei Eintreffen der ersten Kräfte der Feuerwehr Mitterteich drang bereits Rauch aus einer Wohnung im 6. Stock. Unverzüglich begann die Feuerwehr mit dem Innenangriff. Dabei mussten die Kräfte der Feuerwehr unter schwerem Atemschutz bis in das sechste Stockwerk vordringen. Zeitgleich wurde auch die Drehleiter der FF Mitterteich in Stellung gebracht. Weitere Kräfte wurden unter anderem in einen Bereitsstellungsraum an die Tirschenreuther Straße beordert.
Vorsichtshalber wurde alle Personen des betroffenen Hauses aufgefordert Ihre Wohnungen zu verlassen, da die Gefahr bestand, das das Treppenhaus verraucht. Nach kurzer Zeit konnten die Kräfte jedoch das Feuer unter Kontrolle bringen und den Brand löschen. Das Treppenhaus und die betroffene Wohnung wurden mittels eines Überdrucklüfters rauchfrei gemacht.
Neben ca. 120 eingesetzten Einsatzkräfte der Feuerwehr waren unter anderem die Polizei, der Rettungdienst und eine Verbindungsperson des THW vor Ort. Die Feuerwehreinsatzleitung vor Ort übernahm der erste Kommandant der Feuerwehr Mitterteich, Franz Bauernfeind. Von Seiten der Feuerwehrlandkreisführung waren Kreisbrandrat Wührl, die Kreisbrandinspektoren Gleißner und Müller sowie die Kreisbrandmeister Fröhlich, Trießl und Kreisfeuerwehrarzt Dr. Nemsow vor Ort.
Eine Person wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach ca. 1 1/2 Stunden konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen und zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Ölspurbeseitigung
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Ölspurbeseitigung |
3801 |
|
|
Alarmierungszeit 11.01.2020 um 02:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung
Zum dritten Mal innerhalb einer Woche wurden wir von Freitag auf Samstagnacht in die Bahnhofstraße gerufen. Erneut hatte ein Fahrzeug Öl verloren, welches sich über die Fahrbahn verteilt hatte. Nach ca. 20 Minuten war das ausgelaufene Öl gebunden und wir konnten den nächtlichen Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Ölspurbeseitigung
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Ölspurbeseitigung |
3536 |
|
|
Alarmierungszeit 08.01.2020 um 15:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung
Unmittelbar nach dem vorangegangenen Einsatz auf der St 2169 wurden wir von der Polizei über eine Ölspur in der Bahnhofstraße informiert. Wie bereits einige Tage zuvor hatte ein Fahrzeug dort erneut Öl verloren. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn sowie die Beschilderung des betroffenen Straßenabschnitts.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Ölspurbeseitigung
St 2169 / A93 AS Wiesau
|
|
Ölspurbeseitigung |
3695 |
|
|
Alarmierungszeit 08.01.2020 um 15:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung
Am 8. Januar wurde der Leitstelle auf der St 2169 und im Bereich der Autobahnauffahrt Wiesau eine Ölspur gemeldet. Nachdem wir an der angegebenen Stelle allerdings keine Verunreinigung der Fahrbahn feststellen konnten, kehrten wir nach ca. 20 Minuten zum Gerätehaus zurück.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Wohnung öffnen akut
Friedenstraße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
3869 |
|
|
Alarmierungszeit 06.01.2020 um 05:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am frühen Morgen des Dreikönigstages wurden wir zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die Türe jedoch durch einen Nachbarn mit dem Ersatzschlüssel geöffnet werden. Ein Eingreifen durch die Feuerwehr war daher nicht mehr erforderlich und wir konnten nach kurzer Zeit zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Ölspurbeseitigung
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Ölspurbeseitigung |
3768 |
|
|
Alarmierungszeit 04.01.2020 um 14:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Ölspurbeseitigung
Der erste Einsatz der Feuerwehr Wiesau im Jahr 2020 führte uns in die Bahnhofstraße. Ein Fahrzeug hatte Öl verloren, welches sich dann auf einer Länge von ca. 50 Metern auf der Straße verteilt hatte. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn und um die Beschilderung an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Brand Biogasanlage, UG-ÖEL
Dürnkonreuth
|
|
Brand eines Containers neben einer Biogasanlage |
4435 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2020 um 13:33 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Schönkirch +++ FFW Hohenthan +++ FFW Lengenfeld b. Tirschenreuth +++ FFW Thanhausen +++ FFW Windischeschenbach +++ Rettungsdienst +++ FFW Schwarzenbach +++ THW Fachberater Weiden +++ UG-Gefahrgut +++ FFW Neustadt a.d. Waldnaab +++ FFW Ellenfeld
Einsatzbericht Brand Biogasanlage
Zum ersten Einsatz im Jahre 2020 wurde die UG-ÖEL mit weiteren Feuerwehren im Bereich Plößberg alarmiert. Die Meldung lautete Brand einer Biogasanlage. Nach Eintreffen der ersten Kräfte stellte sich die Lage aber deutlich weniger dramatisch dar. Es brannte "nur" ein Container neben einer Biogasanlage. Daher war der Einsatz der UG-ÖEL nicht erforderlich.
Details ansehen
|