Einsatzberichte 2021
|
Dezember |
Nr. 74
|
|
Brand Scheune (B4 UG-ÖEL)
Rothenhof, Kulmain
|
|
Brand Scheune (B4 UG-ÖEL) |
1731 |
|
|
Alarmierungszeit 29.12.2021 um 16:04 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Kemnath +++ FFW Kulmain +++ FFW Waldeck +++ FFW Zinst +++ FFW Oberwappenöst +++ FFW Riglasreuth +++ FFW Trevesen +++ FFW Lochau +++ FFW Seybothenreuth
Einsatzbericht Brand Scheune (B4 UG-ÖEL)
Am Nachmittag des 29. Dezember alarmierte die Leitstelle kurz nach 16 Uhr zahlreiche Feuerwehren zu einem vermeintlichen Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes im Kulmainer Ortsteil Rothenhof. Wie sich rasch herausstellte, handelte es sich bei dem Brandereignis jedoch nicht um eine brennende Scheune, sondern um ein nicht angemeldetes Lagerfeuer. Daraufhin konnte Alarmstopp für alle anrückenden Kräfte gegeben werden, ein Eingreifen der UG war nicht erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 73
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Löschwitz bei Kemnath
|
|
Personensuche (UG-ÖEL) |
1578 |
|
|
Alarmierungszeit 29.12.2021 um 09:49 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ Bergwacht +++ FFW Immenreuth +++ UG-SAN EL +++ FFW Atzmannsberg-Köglitz +++ FFW Reuth bei Kastl +++ FFW Kastl +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Löschwitz-Kaibitz
Einsatzbericht Personensuche (UG-ÖEL)
Am Vormittag des 29. Dezember wurde die UG-ÖEL erneut nach Löschwitz bei Kemnath gerufen. Die bereits am Vorabend gestartete Personensuche wurde im Laufe der Nacht abgebrochen und bei Tageslicht fortgesetzt. Im Verlauf des Einsatzes konnte die vermisste Person jedoch nicht aufgefunden werden, wodurch die Suche am Ende des Tages erneut erfolglos beendet werden musste.
Details ansehen
|
Nr. 72
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Löschwitz bei Kemnath
|
|
Personensuche (UG-ÖEL) |
1724 |
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2021 um 20:14 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Kemnath +++ Bergwacht +++ FFW Immenreuth +++ UG-SAN EL +++ FFW Atzmannsberg-Köglitz +++ FFW Reuth bei Kastl +++ FFW Kastl +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne) +++ FFW Löschwitz-Kaibitz +++ THW Sulzbach-Rosenberg
Einsatzbericht Personensuche (UG-ÖEL)
Am 28.12.2021 wurde die Unterstützungsgruppe mit den umliegenden Feuerwehren im Bereich Löschwitz zu einer Personensuche alarmiert. Neben den Feuerwehren, dem BRK und der Polizei waren auch mehrere Hundestaffeln an der Suche beteiligt. Die Einsatzleitung wurde am Gerätehaus der Feuerwehr Löschwitz/Kaibitz aufgebaut. Die Suche musste allerdings in der Nacht erfolglos abgebrochen werden.
Details ansehen
|
Nr. 71
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen der AS Mitterteich Süd und AS Mitterteich Nord
|
|
Verkehrslenkung A93 |
1565 |
|
|
Alarmierungszeit 27.12.2021 um 18:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Montag wurde die Feuerwehr Mitterteich zur Verkehrslenkung auf die A93 gerufen. Während des Einsatzes kam es zu einem technischen Defekt an deren Verkehrssicherungsanhänger. Um die Einsatzstelle weiterhin bestmöglich absichern zu können, rückten wir mit unserem VSA nach und unterstützten die Kameraden aus Mitterteich.
Details ansehen
|
Nr. 70
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
A 93 zwischen der AS Wiesau un der AS Mitterteich Süd
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw |
1738 |
|
|
Alarmierungszeit 23.12.2021 um 19:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Blitz-Eisregen auf der A 93 führt zu Unfallserie
Plötzlicher Eisregen führte auf der A 93 zwischen Wiesau und Mitterteich-Nord zu drei Unfällen mit mindestens elf beteiligten Fahrzeugen. Eine Person wurde schwer verletzt.
Am Donnerstag kurz nach 19 Uhr kam es zunächst auf Höhe Mitterteich-Nord zu einem Alleinunfall. Hier überschlug sich nach ersten Meldungen ein Auto aufgrund von Glatteis. Die Verkehrspolizei Weiden war zu diesem Unfall unterwegs, als die Meldung über Notruf aufschlug, dass sich auf dem Anfahrtsweg dorthin, noch vor Mitterteich, weitere Unfälle mit mehreren Fahrzeugen ereigneten.
Beifahrerin schwer verletzt
Kurze Zeit später, im Abschnitt zwischen Wiesau und Mitterteich-Süd kam es zu einem folgenschweren Auffahrunfall, bei dem ein 57-Jähriger auf das Auto einer 27-Jährigen aus dem Landkreis Wunsiedel auffuhr. Beide Pkws kamen auf der eisglatten Fahrbahn mehrmals ins Schleudern. Der Pkw des 57-Jährigen überschlug sich letztendlich in der angrenzenden, rechten Böschung. Die Beifahrerin des Ungarn wurde schwer verletzt, die Unfallgeschädigte aus Wunsiedel wurde leicht verletzt. Die Verletzten wurden in Krankenhäuser durch den Rettungsdienst verbracht. Im Vorfeld der Unfallstelle versuchten drei weitere Pkw rechtzeitig zu bremsen oder auszuweichen, was jedoch auf der eisbedeckten Fahrbahn misslang. Diese kollidierten ebenfalls teilweise untereinander oder mit den Fahrzeugen des ersten Unfalles. Insgesamt entstand hier ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro.
Fünf Fahrzeuge fahren ineinander
Die Staatsanwaltschaft Weiden beauftragte einen Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallherganges. Weitere Ermittlungen stehen an. Aufgrund des sich aufbauenden Rückstaus kam es auf der gleichen Richtungsfahrbahn, kurz vor der oben geschilderten Unfallstelle, zu einem weiteren Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Pkws. Auch hier war überfrierende Nässe ausschlaggebend, dass so manches Bremsmanöver nicht die gewünschte Wirkung erzielte. Es fuhren fünf Fahrzeuge ineinander, wobei es hier lediglich bei Blechschäden blieb. Es entstand dabei insgesamt ein weiterer Sachschaden von etwa 25.000 Euro. An den verschiedenen Unfallstellen waren Kräfte der Verkehrspolizeiinspektion Weiden, des Einsatzzuges Weiden, des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehren Wiesau und Mitterteich beteiligt. Die A 93 in Fahrtrichtung Hof war für über sechs Stunden komplett gesperrt.
© Text: oberpfalzecho.de / Änderungen: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 69
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
1847 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2021 um 19:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
Am Mittwochabend kam es auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau in Fahrtrichtung Norden zu einem Verkehrsunfall mit einem beteiligten PKW. Zusammen mit den Kameraden aus Falkenberg kümmerten wir uns um die Fahrbahnreinigung und die Verkehrsabsicherung. Da der verunfallte Wagen auf der linken Spur zum stehen kam, musste die Überholspur für die Dauer der Aufräumarbeiten gesperrt und der Verkehr über die rechte Fahrspur vorbeigeleitet werden. Der Fahrer des PKW wurde durch den Rettungsdienst betreut und in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.
Details ansehen
|
Nr. 68
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt
St 2170, Fuchsmühl - Waldershof
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt |
1891 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2021 um 09:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl +++ FFW Waldershof
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit mehreren PKW, Personen eingeklemmt
Am Mittwochvormittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Fuchsmühl, Voitenthan und Waldershof auf die Staatsstraße 2170 zwischen Fuchsmühl und Waldershof gerufen. Auf Höhe des Fuchsmühler Ortsteil Plattenmühle hatte sich nach ersten Informationen ein Verkehrsunfall mit mehreren PKW ereignet, bei dem mehrere Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wurden. Kurz nachdem die ersten Kräfte der Feuerwehr Fuchsmühl die Einsatzstelle erreicht hatten, konnte über Funk durchgegeben werden, dass es sich entgegen der Erstmeldung nur um zwei verunfallte PKW handelte und alle Fahrzeuginsassen die Autos bereits verlassen hatten. Die Feuerwehr Waldershof konnte daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren. Wir kümmerten uns um die Verkehrsabsicherung und leiteten den Verkehr um. Die Staatsstraße war für die Dauer der Aufräumarbeiten komplett gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 67
|
|
ABC 2 - Gefahrstoff, Gasaustritt im Freien
Friedenfelser Straße, Wiesau
|
|
Gefahrstoff - Gasaustritt im Freien (ABC 2) |
1960 |
|
|
Alarmierungszeit 17.12.2021 um 21:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ Fachberater Gefahrgut +++ UG-Gefahrgut +++ Fachberater ABC
Einsatzbericht Gefahrstoff - Gasaustritt im Freien (ABC 2)
Am Freitagabend wurden wir in die Friedenfelser Straße zu einem ortsansässigen Autohaus gerufen. Ein Lieferant hatte einen chemischen Geruch festgestellt und daraufhin die Einsatzkräfte verständigt. Auch beim Eintreffen der Feuerwehr war der beschriebene Geruch vor Ort noch deutlich wahrnehmbar. Ein Atemschutztrupp ging daraufhin in das Gebäude vor, kontrollierte die Räumlichkeiten mit einem Gasmessgerät und versuchte den Entstehungsort zu lokalisieren. Ebenfalls an der Einsatzstelle war der Fachberater Gefahrgut Fritz Leicht, Fachberater ABC Dr. Klaus Helm und die UG Gefahrgut des Landkreises Tirschenreuth. Zusammen mit den speziell geschulten Kameraden konnte eine defekte Autobatterie als Ursache für den chemischen Geruch ausgemacht werden. Mit dem Messgerät der UG konnte des Weiteren schnell festgestellt werden, um welche Art von Gas es sich handelte. In Absprache mit einem Mitarbeiter des Autohauses wurde das betroffene Fahrzeug ins Freie gebracht und die Batterie aus dem PKW entfernt. Währenddessen belüfteten wir die Halle mit unserem Turbolüfter, kontrollierten mit unserer Wärmebildkamera die Temperatur der Autobatterie und sperrten den betroffenen Bereich der Friedenfelser Straße für die Dauer des Einsatzes.
Details ansehen
|
Nr. 66
|
|
Straße reinigen
St2169 - Friedenfels
|
|
Straße reinigen |
1628 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2021 um 17:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ FFW Friedenfels +++ FFW Thumsenreuth +++ FFW Wetzldorf
Einsatzbericht Straße reinigen
Am 15. Dezember wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Voitenthan, Friedenfels, Thumsenreuth und Wetzldorf zu einer ausgedehnten Ölspur gerufen. Wir kümmerten uns im Bereich Kornthan auf der St2169 um die Reinigung der Fahrbahn und lieferten weiteres Ölbindemittel nach Friedenfels.
Details ansehen
|
Nr. 65
|
|
Brand Wohnhaus, Person in Gefahr (B3)
Mühlgrabenweg, Mitterteich
|
|
Brand Wohnhaus (B3) |
1881 |
|
|
Alarmierungszeit 09.12.2021 um 17:24 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ WF Schott
Einsatzbericht Zimmerbrand im Mühlgrabenweg in Mitterteich
Ein Großaufgebot an Feuerwehr- und Rotkreuz-Einsatzkräften rückte am Donnerstagnachmittag gegen 16.45 Uhr zu einem Zimmerbrand im Mühlgrabenweg in Mitterteich aus. Dichter Rauch quoll dort aus einer Wohnung ins Freie. Feuerwehrleute drangen in die betroffene Wohnung ein, wo sie den Brandherd schnell lokalisierten, wie es vonseiten der Polizei Waldsassen hieß. Allerdings dauerte es eine Weile, den Brand vollständig zu ersticken. Dazu mussten Teile der Einrichtung aufwendig ausgebaut werden, hindernde Gegenstände wurden durch ein Fenster auf die Straße geworfen. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei weiter mitteilte. Angaben zur Brandursache und zum Schaden konnten die Beamten am Donnerstagabend noch nicht machen. Wegen der beengten Örtlichkeiten im Mühlgrabenweg und der Vielzahl an Fahrzeugen war die vorbeiführende Dr.-Karl-Stingl-Straße in und aus Richtung Innenstadt mehrere Stunden lang komplett gesperrt. Einsatzleiter vor Ort war Kommandant Franz Bauernfeind von der Feuerwehr Mitterteich. Seine Truppe war ebenso alarmiert worden wie die Werkfeuerwehr der Schott AG und die Feuerwehr Wiesau. Insgesamt waren rund 40 Feuerwehrleute im Einsatz, vor Ort war auch Kreisbrandmeister Wolfgang Wedlich.
© Text: Onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 64
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Am Industriepark, Wiesau
|
|
BMA Alarm |
1714 |
|
|
Alarmierungszeit 09.12.2021 um 08:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht BMA Alarm
Am Donnerstagmorgen wurden wir zu einer Wiesauer Firma alarmiert, bei der die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort konnte innerhalb kürzester Zeit festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Ein Eingreifen der Feuerwehr war daher nicht erforderlich und wir konnten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
November |
Nr. 63
|
|
Verkehrsunfall mit 2 Pkw
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit zwei PKW, A93 |
1853 |
|
|
Alarmierungszeit 29.11.2021 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit zwei PKW, A93
Am Montag kam es auf der Autobahn A93 kurz nach 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei PKW. Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau war es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge gekommen, wodurch sich eines der beiden Autos überschlug und anschließend auf der rechten Fahrspur liegen blieb. Der zweite PKW wurde in die angrenzende Böschung geschleudert und kam im Graben zum Stehen. Wir kümmerten uns zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg um die Fahrbahnreinigung, die Verkehrsabsicherung und die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Beide verunfallten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbei geleitet.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
|
Wohnung öffnen akut
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
1834 |
|
|
Alarmierungszeit 22.11.2021 um 16:44 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Zusammen mit dem Rettungsdienst wurden wir am Montagnachmittag in die Bahnhofstraße zu einer Wohnungstüröffnung alarmiert. Wir öffneten die Türe für den Rettungsdienst und konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 61
|
|
Brand Gartenhütte (B3)
Schulstraße, Wiesau
|
|
Brand Gartenhütte (B3) |
2063 |
|
|
Alarmierungszeit 16.11.2021 um 12:40 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Brand Gartenhütte (B3)
Am Dienstagmittag wurden wir unter dem Einsatzstichwort "Brand Gartenhütte" in die Schulstraße gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand ein Schuppen, der unmittelbar an eine Garage angrenzte, bereits im Vollbrand. Zwei Atemschutztrupps gingen daraufhin mit zwei C-Leitungen zur Brandbekämpfung vor, konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ein nahestehendes Wohnhaus vor einem Übergreifen der Flammen schützen. Nach ca. zwei Stunden waren die Nachlösch- und Aufräumarbeiten beendet und wir konnten zusammen mit der Feuerwehr Mitterteich von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 60
|
|
THL P Zug
Bahnstrecke Reuth b. E. - Wiesau
|
|
|
3201 |
|
|
|
Nr. 59
|
|
THL Beleuchtung
Wiesauer Waldseen
|
|
THL Beleuchtung - Vermisstensuche |
2030 |
|
|
Alarmierungszeit 02.11.2021 um 00:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ Bergwacht +++ Wasserwacht +++ Rettungsdienst +++ Polizeihubschrauber (Edelweiß) +++ Hundestaffel (BRK) +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne) +++ THW Sulzbach-Rosenberg
Einsatzbericht Vermisster nach Suchaktion barfuß und in Unterhose bei Wiesau gefunden
Bei der Suche nach einer vermissten Person hatten rund 100 Einsatzkräfte von Montag auf Dienstag eine lange Nacht. Der Mann wurde am nächsten Vormittag unterkühlt, aber offenbar unverletzt gefunden. Er trug nur eine Unterhose.
Das Auto des Vermissten war im Wiesauer Teichgebiet an der Bahnlinie in der Nähe von Muckenthal aufgefallen. Bei einstelligen Temperaturen startete noch an Allerheiligen deshalb eine große Suchaktion, die bei Tagesanbruch am nächsten Tag fortgesetzt werden sollte.
Nach Angaben von Kreisbrandinspektor Stefan Gleißner waren fast 40 Feuerwehrleute im Einsatz. Sie waren unter anderem zur Ausleuchtung des Seengebiets angefordert worden. Dutzende weitere Helfer aus den Reihen der Wasserwacht, der Rettungshundestaffeln, der Sondereinsatzgruppen Wasserrettung, der Bergwacht und des Technischen Hilfswerks beteiligten sich an der Suche an Land und teilweise auch im Wasser. Wie das BRK mitteilt, waren etwa 100 Helfer dieser Organisation im Einsatz.
Ein aufmerksamer Passant hatte der Polizei am späten Montagnachmittag mitgeteilt, dass ein verlassener Pkw mit Rosenheimer Kennzeichen bei geöffneten Türen im Bereich der Weiheranlagen bei Muckenthal stand. Im Fahrzeug befanden sich die persönlichen Gegenstände des Besitzers, von dem jede Spur fehlte. Wie die Polizei ermittelte, hatte er sich in einem Hotel in Mitterteich eingemietet und war plötzlich verschwunden. Auch wurde bekannt, dass sich der Vermisste nach persönlichen Problemen in einem psychischen Ausnahmezustand befinden soll und von seiner Familie schon mehrere Tage vermisst wurde. "Aufgrund der Gesamtumstände wurde von einem Vermisstenfall mit höchster Priorität ausgegangen", schreibt die Polizei Tirschenreuth.
Noch in den Abendstunden des Allerheiligentages startete eine großangelegte Suchaktion unter Leitung der Polizeiinspektion Waldsassen. Beteiligt waren die Rettungshundestaffeln des BRK Weiden und des BRK Sulzbach-Rosenberg, die Rettungshundestaffel Hof, Helfer der Bergwacht, Wasserwacht, DLRG sowie der Feuerwehr Wiesau und Schönhaid-Leugas mit bis zu 100 Einsatzkräften. Ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera war ebenfalls vor Ort. Der musste jedoch wegen der schlechten Witterung nach einiger Zeit wieder abdrehen. Die Bahnlinie nach Marktredwitz in unmittelbarer Nähe zum Einsatzgebiet wurde zeitweise gesperrt.
Ein Mantrailer-Personensuchhund führte die Einsatzkräfte in Richtung des Mondsees. Deshalb wurde eine Tauchereinheit der Polizei mit einem Boot und einer Drohne hinzugezogen. Nachdem die Absuche des Weihers keinen Erfolg brachte, wurde die Aktion am Dienstag in den frühen Morgenstunden zunächst abgebrochen.
Bei Tageslicht folgte ein neuer Versuch, den Vermissten zu finden. Ein Polizeihubschrauber musste aufgrund der Witterung unverrichteter Dinge wieder umdrehen. Weitere Mantrailer-Hunde von Regensburg und Passau wurden angefordert. Als die Suche auch mit Hilfe einer Drohne des BRK Wiesau fortgesetzt werden sollte, kam die erlösende Mitteilung: Zwei Beamte der Polizeiinspektion Tirschenreuth hatten einen Mann entdeckt, der auf einem Waldweg zwischen den Weihern unterwegs war – nur mit einer Unterhose bekleidet und barfuß. Der 40-Jährige wurde schließlich unterkühlt, jedoch ohne größere körperliche Schäden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus Tirschenreuth gebracht und dort untersucht. "Ein großer Dank gilt allen eingesetzten und hoch motivierten Einsatzkräften", lobt die Polizei in ihrem Pressebericht.
© Text: Onetz.de, Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Im Tal, Seniorenresidenz
|
|
BMA-Alarm |
1770 |
|
|
Alarmierungszeit 01.11.2021 um 08:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich
Einsatzbericht BMA-Alarm
Am Morgen des 1. November wurden wir zum Seniorenpflegeheim in Wiesau gerufen, nachdem dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Vor Ort kontrollierten wir die Räume und stellten die Anlage zurück. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 57
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4 UG-ÖEL)
Frauenreuth
|
|
Brand einen Maschine in einer Halle |
1874 |
|
|
Alarmierungszeit 28.10.2021 um 14:06 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Poppenreuth +++ FFW Matzersreuth +++ FFW Wondreb +++ Fachberater Gefahrgut +++ FFW Großkonreuth +++ FFW Dippersreuth +++ FFW Pilmersreuth a. Wald +++ FFW Ellenfeld
Einsatzbericht Schweißarbeiten lösten am Donnerstagnachmittag einen Brand in einer landwirtschaftlichen Halle aus.
110 Feuerwehrleute waren am Donnerstagnachmittag bei einem Brand in Frauenreuth zwischen Tirschenreuth und Großkonreuth im Einsatz. Als um 14.06 Uhr der Alarm ausgelöst wurde, war nur bekannt, dass es bei oder in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der kleinen Ortschaft brennt.
Die Wehren aus Bärnau, Ellenfeld, Tirschenreuth, Dippersreuth Poppenreuth bei Mähring, Großkonreuth, Pilmersreuth, Wondreb und Matzersreuth waren schnell vor Ort. Dazu Vertreter des Technischen Hilfswerks aus Marktredwitz.
Den Futtermischwagen in der Halle konnten die Feuerwehrleute nicht mehr retten, aber das Übergreifen der Flammen auf die Halle und die angrenzenden Gebäude verhindern.
Text: www.kfv-tir.de
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Gefahrstoffaustritt, ausgedehnter Ölschaden (UG-ÖEL)
Unterwappenöst, Kulmain
|
|
Gefahrstoffaustritt, ausgedehnter Ölschaden (UG-ÖEL) |
1893 |
|
|
Alarmierungszeit 19.10.2021 um 10:53 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ FFW Ebnath +++ FFW Kulmain +++ FFW Zinst +++ Fachberater Gefahrgut +++ UG-Gefahrgut +++ FFW Neusorg +++ FFW Oberwappenöst +++ FFW Riglasreuth
Einsatzbericht Gefahrstoffaustritt, ausgedehnter Ölschaden (UG-ÖEL)
Am 19.10.2021 wurde die UG-ÖEL mit weiteren Feuerwehren zu einem größeren Ölschaden alarmiert. Nach Rücksprache mit der Leitstelle und der Einsatzleitung war kein Eingreifen der Unterstützungsgruppe erforderlich, sodass wir am Standort verbleiben konnten.
Details ansehen
|
Nr. 55
|
|
Verkehrsunfall mit Motorrad
Kreuzung Egerstraße / St 2170, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Motorrad |
1929 |
|
|
Alarmierungszeit 13.10.2021 um 08:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit Motorrad
Am Mittwochmorgen ereignete sich im Kreuzungsbereich der Egerstraße und der St2170 ein Unfall mit einem Motorrad. In der Einfahrt nach Wiesau hatte eine Motorradfahrerin auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihr Zweirad verloren und war gestürzt. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung an der Unfallstelle und sperrten die Einfahrt. Außerdem betreuten wir bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes die Verletzte und reinigten die Fahrbahn von ausgetretenen Betriebsstoffen. Neben der Feuerwehr war ebenfalls eine RTW-Besatzung sowie eine Streife der Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 54
|
|
Straße reinigen (A93)
A 93, AS Falkenberg - AS Windischeschenbach
|
|
Straße reinigen (A93) |
1941 |
|
|
Alarmierungszeit 01.10.2021 um 14:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen (A93)
Zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Falkenberg wurden wir am Freitagnachmittag mit dem Stichwort "Straße reinigen" auf die A93 alarmiert. Nach einem Unfall mit einem beteiligten PKW sollten an der Unfallstelle Betriebsstoffe auslaufen. Eine Streife der Autobahnpolizei war schnell vor Ort und konnte über Funk durchgeben, dass entgegen der Erstmeldung keine Verschmutzung der Fahrbahn vorlag. Die Fahrzeuge von Wiesau konnten daher noch während der Anfahrt den Einsatz abbrechen und zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
September |
Nr. 53
|
|
Brand Altenheim - Mehrere Personen in Gefahr (B 5)
Tirschenreuth
|
|
Brand Altenheim-Hohe Personenanzahl-Fehlalarm |
2074 |
|
|
Alarmierungszeit 29.09.2021 um 19:51 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Hohenthan +++ FFW Lengenfeld b. Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Matzersreuth +++ FFW Schwarzenbach +++ FFW Poppenreuth bei Tirschenreuth +++ FFW Waldsassen +++ UG-SAN EL +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Fehlalarm: 190 Rettungskräfte rücken zu vermeintlichem Brand im Seniorenheim aus
Eine der höchsten Brandmeldestufen löste ein Notruf aus dem Seniorenheim Mühlbühl in Tirschenreuth am Mittwochabend aus. Fast 160 Brandschützer und 30 Helfer von BRK und Johannitern eilten zum Einsatzort. Schnell gab es aber Entwarnung.
Ein Feuer in einem Seniorenheim löste in der Region eine der höchsten Brandmeldestufen aus. Am Mittwochabend rückten deshalb Feuerwehren und Rettungskräfte fast aus dem gesamten östlichen Landkreis nach Tirschenreuth aus. Zum Glück war nur eine interne Störung in der Brandmeldeanlage des Heimes Grund für den Großeinsatz. Immerhin bestätigte der Vorfall auch die Leistungsfähigkeit und das gute Zusammenspiel der verschiedenen Rettungskräfte.
Am Mittwochabend gegen 20 Uhr ging der Notruf aus dem Altenheim an der Mühlbühlstraße bei der Rettungsleitstelle ein. Mitarbeiter waren auf den Alarm der Brandmeldeanlage im Haus aufmerksam geworden. Und vom Personal in dem Seniorenheim war dann auch noch Brandgeruch wahrgenommen worden. Die Alarmierung der Rettungskräfte war der nächste logische Schritt, auch aus Sorge um die Sicherheit der Bewohner. „Die Mitarbeiter haben alles richtig gemacht“, bestätigt der Kommandant der Tirschenreuther Feuerwehr, Matthias Haulena. Die Ortswehr selbst sei zwar mit der Brandmeldeanlage verbunden, doch sei im Feuerwehrhaus kein Alarm eingegangen.
Mit der Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle ist am Mittwochabend auch ein spezieller Sonderalarmierungsplan ausgelöst worden. Mit der besonderen Gefährdung bei einem Brand in einem Altenheim werde hier eine Einstufung in eine hohe Kategorie vorgenommen, weiß der Tirschenreuther Kommandant. Die Einstufung „B 5“ (ein Brand auf einem Bauernhof wäre „B 4“) setzte Feuerwehren aus dem nahezu gesamten östlichen Landkreis in Gang. Fast 50 Fahrzeuge und rund 160 Brandschützer, unter anderem aus Mitterteich und Waldsassen, machten sich auf den Weg nach Tirschenreuth. Ebenfalls alarmiert wurden rund 30 Rettungskräfte von BRK und Johannitern mit neun Fahrzeugen.
Als Erste vor Ort waren natürlich die Helfer aus der Kreisstadt selbst. Mit rund 35 Aktiven und allen Fahrzeugen rückten die Mitglieder der Feuerwehr aus – und verschafften sich ein erstes Bild von der Lage vor Ort. „Wir haben im Gebäude nachgeschaut und alle Zimmer kontrolliert“, beschreibt der Kommandant das Vorgehen. Schnell wurde deutlich, dass in dem Seniorenheim keine Brandgefahr besteht. „Es war eine interne Störung der Meldeanlage im Haus“, konnte Matthias Haulena Entwarnung geben.
In der Zwischenzeit kümmerten sich die Einsatzkräfte auch um die eintreffenden Fahrzeuge der alarmierten Wehren von außerhalb. Die wurden zunächst auf den Großparkplatz umgeleitet und dort in Breitschaft gehalten. Am Ende fand der Großeinsatz ein gutes Ende. Rund eine halbe Stunde nach dem Alarm konnten die Rettungskräfte, zum Glück unverrichteter Dinge, wieder abziehen.
Text: www.onetz.de Bild: UG-ÖEL
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Straße reinigen
Ortsgebiet, Wiesau
|
|
Straße reingen - Ölspur |
1925 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2021 um 08:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Straße reingen - Ölspur
Eine ausgedehnte Ölspur im Ortsbereich Wiesau rief am Dienstagmorgen mehrere Feuerwehren auf den Plan. Im Bereich der Schul-, Eger-, Haupt- und Bahnhofstraße hatte ein PKW eine große Menge Öl verloren. Aufgrund der erheblichen Länge wurden nach der Erkundung durch die Wiesauer Wehr die Nachbarfeuerwehren Voitenthan und Schönhaid/Leugas zur Unterstützung nachgefordert. Nach gut zwei Stunden war die Ölspur gebunden und die Feuerwehren konnten von den Einsatzstellen abrücken. Die Beschilderung an den betroffenen Bereichen übernahm der Bauhof Wiesau.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
Rauchwarnmelder
Schloßallee, Fuchsmühl
|
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
1882 |
|
|
Alarmierungszeit 26.09.2021 um 17:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Rauchwarnmelder ausgelöst
Am Sonntag wurden die Kameraden der Feuerwehr Fuchsmühl in die Schloßallee zu einem ausgelösten Heimrauchmelder gerufen. Im Zuge dessen wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Wiesau ebenfalls angefordert, woraufhin zwei Fahrzeuge von Wiesau ebenfalls nach Fuchsmühl ausrückten. Nachdem die betroffene, unbewohnte Wohnung kontrolliert worden war, konnten wir die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen - es handelte sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Nr. 50
|
|
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
A 93 zwischen der AS Mitterteich Süd und AS Mitterteich Nord
|
|
Herzinfarkt im Auto: A93 wegen Reanimation gesperrt |
1948 |
|
|
Alarmierungszeit 16.09.2021 um 06:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Herzinfarkt im Auto: A93 wegen Reanimation gesperrt
Pechbrunn. Die A93 war heute Vormittag mehrere Stunden gesperrt. Der Grund: Ein Mann erleidet während der Fahrt einen Herzinfarkt.
Heute am frühen Morgen war ein Mann (66) alleine mit seiner Mercedes E-Klasse auf der A93 unterwegs in Richtung Hof. Kurz nach der Anschlussstelle Mitterteich-Nord bemerkten Zeugen, dass das Fahrzeug plötzlich nach links von der Fahrbahn abkam und die Mittelschutzplanke streifte. Dann fuhr das Auto nach rechts in Richtung Grünstreifen. Hier beginnt wieder eine Schutzplanke, die die Irrfahrt schließlich stoppte. Zum Glück wurden keine anderen Verkehrsteilnehmer in den Unfall verwickelt. Andere Autofahrer leisteten Erste Hilfe und setzten den Notruf ab.
Autofahrer vor Ort reanimiert
Wie die Polizei mitteilt, erlitt der Mann scheinbar einen Herzinfarkt während der Fahrt, was schließlich zu dem Unfall führte. Die eintreffenden Rettungskräfte reanimierten den 66-Jährigen vor Ort und brachten ihn schließlich ins Klinikum. Wegen der länger andauernden Reanimation und der aufwändigen Bergung des Fahrzeugs von der Leitplanke herunter, war die Autobahn bis 09.45 Uhr in Richtung Hof vollständig gesperrt. Der fließende Verkehr wurde an der Anschlussstelle Mitterteich-Nord ausgeleitet. Die Ausleitung und Sperrung der Fahrbahn übernahmen die Feuerwehren Mitterteich und Wiesau, sowie die Autobahnmeisterei Windischeschenbach. Am Mercedes und an den Schutzplanken entstand lediglich geringer Sachschaden.
© Text: oberpfalzecho.de / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 49
|
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall - PKW gegen LKW |
1899 |
|
|
Alarmierungszeit 13.09.2021 um 11:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall - PKW gegen LKW
Am Montag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg auf die A93 gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau hatte ein PKW beim Überholvorgang einen LKW touchiert. Eine Person wurde dabei leicht verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Der verunfallte PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Wir kümmerten uns für die Dauer der Unfallaufnahme um die Verkehrslenkung und die Absicherung an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall - PKW gegen LKW |
2529 |
|
|
Alarmierungszeit 10.09.2021 um 20:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall - PKW gegen LKW
Wiesau. Am Freitag, 10.09.2021, um 20.10 Uhr ereignete sich auf der BAB A93, zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau, in Fahrtrichtung Norden, ein schwerer Verkehrsunfall. Eine Streife der Verkehrspolizeiinspektion Weiden befand sich zum Glück unmittelbar hinter dem Unfallgeschehen und konnte durch schnelles Absichern der Unfallstelle schlimmeres vermeiden.
Laut Zeugenaussagen fuhr ein 57jähriger polnischer Staatsangehöriger mit seinem VW Golf auf der rechten Fahrspur, aus bisher noch ungeklärter Ursache, ungebremst unter den Auflieger eines Sattelzuges, den ein 39jähriger tschechischer Staatsangehöriger lenkte. Der Pkw wurde nach dem Aufprall noch 85 Meter mitgeschleift. Noch während die Beamten zum verunfallten Pkw liefen, kletterte der Fahrer schon aus dem total demolierten Fahrzeug.
Der Golf war bis zu beiden A-Säulen eingedrückt und das Dach im vorderen Bereich aufgerissen. Es scheint fast unglaublich, dass der Fahrer nur eine leichte Verletzung an der Stirn hatte. Vorsorglich wurde er vom Rettungsdienst in das Krankenhaus Tirschenreuth eingeliefert, wo er zur Beobachtung über Nacht aufgenommen wurde.
Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. Ein weiterer Pkw, in welchem ein 55jähriger Deutscher saß, wurde durch herumfliegende Teile beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 20.500 Euro geschätzt.
Die Feuerwehren Wiesau und Falkenberg übernahmen die Verkehrslenkung, Absicherung und Fahrbahnreinigung. Die BAB A93 war in der Zeit von 20.10 bis 21.50 Uhr in Fahrtrichtung Norden komplett gesperrt.
© Text: Polizei Weiden / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
Nachforderung Wärmebildkamera
Fuchsmühl, Marienstraße
|
|
Nachforderung Wärmebildkamera |
2020 |
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2021 um 19:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Nachforderung Wärmebildkamera
Kurz nachdem die Fahrzeuge von Wiesau nach dem vorangegangenen Einsatz in Fuchsmühl wieder am Gerätehaus waren, ging erneut ein Alarm für die Wiesauer Wehr ein. Die Wärmebildkamera der Feuerwehr Fuchsmühl war aufgrund eines technischen Defekts nicht einsatzbereit. Mit unserem Einsatzleitwagen sowie dem Löschfahrzeug, auf dem die Wiesauer WBK verlastet ist, rückten wir daher erneut in den Nachbarort aus und unterstützten die Kameraden aus Fuchsmühl.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Rauchentwicklung im Gebäude (B3)
Fuchsmühl, Marienstraße
|
|
Rauchentwicklung im Gebäude (B3) |
1981 |
|
|
Alarmierungszeit 05.09.2021 um 18:42 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Rauchentwicklung im Gebäude (B3)
Am Sonntagabend wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Mitterteich und Fuchsmühl in die dortige Marienstraße zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude gerufen. Während sich die Fahrzeuge aus Mitterteich und Wiesau noch auf der Anfahrt befanden, konnte durch die ersten eintreffenden Kräfte der Feuerwehr Fuchsmühl aber bereits Entwarnung gegeben werden. Da es sich um einen kleineren, räumlich stark begrenzenten Brand handelte, war das Eingreifen der Kameraden aus Mitterteich und Wiesau nicht mehr notwendig und die Fahrzeuge konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Verkehrsunfall mit Lkw
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Lkw |
1861 |
|
|
Alarmierungszeit 01.09.2021 um 15:23 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit LKW
Am 1. September wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Mitterteich und Falkenberg auf die Autobahn A93 gerufen. Dort hatte sich zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau ein Unfall mit einem LKW ereignet. Da die Kameraden der Feuerwehr Mitterteich kurz zuvor eine andere Einsatzstelle auf der A93 verlassen hatten, waren diese schnell vor Ort und konnten die Rückmeldung an die Leitstelle geben, dass die eigenen Kräfte zusammen mit derer der Feuerwehr Falkenberg ausreichend waren. Die Wiesauer Wehr musste daher nicht ausrücken und konnte am Standort bleiben.
Details ansehen
|
August |
Nr. 44
|
|
Ölspurbeseitigung
Ortsbereich Fichtenschacht
|
|
Ölspurbeseitigung im Ortsbereich |
1869 |
|
|
Alarmierungszeit 31.08.2021 um 08:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Ölspur im Bereich Fichtenschacht
Am Dienstag wurden wir gemeinsam mit den Kameraden der FF Schönhaid-Leugas zu einer Ölspurbeseitung im Ortsbereich Wiesau alarmiert. Ein Pkw verlor im Bereich Fichtenschacht Öl, das durch die Feuerwehr gebunden werden musste. Da es sich um eine kleinere Ölspur handelte, konnte die Feuwehr Schönhaid-Leugas am Standort verbleiben. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn. Der Einsatz war nach gut einer halben Stunde beendet.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Wohnung öffnen akut
Breslauer Straße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
2076 |
|
|
Alarmierungszeit 21.08.2021 um 06:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am Samstagmorgen wurden wir kurz nach 6.00 Uhr in die Breslauer Straße zu einer Wohnungstüröffnung gerufen, nachdem bei der Leitstelle der Alarm eines Hausnotrufes eingegangen war. Vor Ort konnte die Bewohnerin die Türe jedoch selbstständig öffnen, wodurch ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.
Details ansehen
|
Nr. 42
|
|
VU - eCall ohne Spracherwiderung
A93, zwischen AS Mitterteich Nord - AS Pechbrunn
|
|
eCall - ohne Spracherwiderung |
2082 |
|
|
Alarmierungszeit 20.08.2021 um 15:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht eCall - ohne Spracherwiderung
Am Freitagnachmittag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Mitterteich auf die A93 alarmiert. Ein PKW hatte zwischen den Anschlussstellen Mitterteich Nord und Pechbrunn einen eCall ausgelöst. Da keine Spracherwiderung erfolgte, alarmierte die Leitstelle nach THL 3. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein PKW an dem Unfall beteiligt war. Da die Kräfte der Feuerwehr Mitterteich ausreichend waren, konnten die Fahrzeuge von Wiesau den Einsatz abbrechen und zum Gerätehaus zurückkehren.
Bei einem eCall (emergency call) handelt es sich um ein Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, welches bei schweren Verkehrsunfällen mit Auslösung der Airbags automatisch den Notruf wählt. Im Zuge dessen werden Fahrzeug- und Standortdaten an die zuständige Leitstelle gemeldet und eine Sprachverbindung aufgebaut.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Straße reinigen
Gewerbepark Egerstraße, Wiesau
|
|
Straße reingen - Ölspur |
1949 |
|
|
Alarmierungszeit 17.08.2021 um 22:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reingen - Ölspur
Am späten Dienstagabend hatte ein LKW im Bereich des Gewerbeparks Egerstraße sowie auf dem Parkplatz eines angrenzenden Supermarktes aufgrund eines technischen Defekts eine nicht unerhebliche Menge Öl verloren. Wir kümmerten uns darum, das ausgetretene Öl mit Ölbindemittel aufzunehmen. Außerdem leuchteten wir die Einsatzstelle mit unserem Lichtmastanhänger aus und beschilderten den betroffenen Bereich mit Ölspur-Warnschildern. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Im Tal, Seniorenresidenz
|
|
BMA-Alarm |
1889 |
|
|
Alarmierungszeit 15.08.2021 um 08:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ BRK
Einsatzbericht BMA-Alarm
Am Sonntagmorgen wurden wir zum Seniorenpflegeheim "Haus Steinwaldblick" gerufen, nachdem dort die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte schnell Entwarnung gegeben werden - es handelte sich um einen Fehlalarm. Wir stellten die Brandmeldeanlage zurück und konnten nach kurzer Zeit zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Person eingeklemmt (nicht VU)
Großensterz
|
|
Person eingeklemmt (nicht VU) |
2148 |
|
|
Alarmierungszeit 11.08.2021 um 14:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Großensterz
Einsatzbericht Person eingeklemmt (nicht VU)
Am Mittwoch wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Großensterz und Mitterteich zu einem Spielplatz nahe Großensterz alarmiert. Ein Kind war an einem der Spielgeräte eingeklemmt. Wir rückten mit drei Fahrzeugen Richtung Mitterteich aus, konnten aber auf Höhe der Ortschaft Kleinsterz die Einsatzfahrt abbrechen, nachdem durch die Leitstelle mitgeteilt worden war, dass das Kind mittlerweile bereits befreit werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall A93 |
2034 |
|
|
Alarmierungszeit 06.08.2021 um 12:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A93
Am Freitagmittag ereignete sich auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten Fahrzeug. Da der PKW nach dem Touchieren der Leitplanke quer auf beiden Fahrspuren zum stehen kam, musste die Autobahn für die Dauer der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten in Fahrtrichtung Süden komplett gesperrt werden. Wir kümmerten uns vor Ort um die Absicherung der Unfallstelle und leiteten den Verkehr an der Anschlussstelle Falkenberg aus.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 37
|
|
Straße reinigen (A93)
A 93 zwischen der AS Wiesau un der AS Mitterteich Süd
|
|
Straße reinigen (A93) |
1925 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2021 um 10:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reinigen (A93)
Am Samstagvormittag rückten wir zur Straßenreinigung auf die A93 aus. Zwischen den Anschlussstellen Wiesau und Mitterteich Süd hatte ein PKW nach einem technischen Defekt auf ca. 100 Metern Öl verloren. Wir leiteten den Verkehr über die linke Spur an der Einsatzstelle vorbei und reinigten die Fahrbahn mit Ölbindemittel. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet und die Autobahn wieder frei befahrbar.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
PKW-Brand
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
PKW-Brand A93 |
2113 |
|
|
Alarmierungszeit 31.07.2021 um 00:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht PKW-Brand A93
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Falkenberg auf die A93 zu einem gemeldeten PKW-Brand gerufen. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte schnell festgestellt werden, dass der PKW aufgrund eines technischen Defekts zwar nicht mehr fahrbereit war, entgegen der Erstmeldung aber nicht brannte. Wir kümmerten uns um die Verkehrsabsicherung und konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Brand Sägewerk B4-UG-ÖEL
Betzenmühle
|
|
Brand Sägewerk |
2517 |
|
|
Alarmierungszeit 29.07.2021 um 01:52 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Schönkirch +++ FFW Schönficht +++ FFW Beidl +++ FFW Hohenthan +++ FFW Lengenfeld b. Tirschenreuth +++ FFW Thanhausen +++ FFW Naab +++ Rettungsdienst +++ FFW Erbendorf +++ FFW Wildenau +++ FFW Schwarzenbach +++ FFW Neustadt a.d. Waldnaab +++ FFW Floß +++ FFW Püchersreuth +++ FFW Ellenfeld +++ FFW Weiden
Einsatzbericht Brand eines Schaltschrankes im Sägewerk
Am 29.07.2021 wurde die UG-ÖEL gemeinsam mit den umliegenden Feuerwehren zur Betzenmühle alarmiert. Gemeldet war der Brand eines Sägewerkes bzw. ein Brand in dessen Kraftwerk. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus das ein Schaltschrank brannte. Die Feuerwehren löschten den Brand und konnten zeitnah zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Verkehrsunfall A 93
A93, Höhe AS Wiesau Fahrtrichtung Norden
|
|
Verkehrsunfall mit zwei PKW, A93 |
2195 |
|
|
Alarmierungszeit 24.07.2021 um 15:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit zwei PKW, A93
Am Samstagnachmittag wurden wir auf die A93 zu einem Verkehrsunfall gerufen. Kurz vor der AS Wiesau in Fahrtrichtung Norden war es zu einem Auffahrunfall zwischen zwei PKW gekommen. Eines der beiden Fahrzeuge war daraufhin kurz vor der Ausfahrt in die Mittelleitplanke geprallt und dort zum stehen gekommen. Das zweite verunfallte Fahrzeug kam kurz nach der Anschlussstelle auf dem Beschleunigungsstreifen zum Stehen. Wir kümmerten uns bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um die Erstversorgung der beiden verletzten Fahrer und um die Verkehrsabsicherung an der Unfallstelle. Anfangs mussten die Richtungsfahrbahnen der A93 komplett gesperrt werden. Nachdem beide Patienten durch den Rettungsdienst versorgt waren, konnte der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbei geleitet werden. Die Auffahrt Wiesau blieb für die Dauer der Aufräumarbeiten komplett gesperrt. Neben den Feuerwehren aus Falkenberg und Wiesau waren zwei RTW-Besatzungen, der Rettungshubschrauber Christoph80, der HVO Wiesau sowie die Autobahnpolizei im Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 33
|
|
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
A 93, zwischen der AS Wiesau und der AS Mitterteich Süd
|
|
Verkehrsunfall A93, Person eingeklemmt |
2296 |
|
|
Alarmierungszeit 16.07.2021 um 15:43 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A93, Person eingeklemmt
Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn A93, kurz nach der Anschlussstelle Wiesau in Fahrtrichtung Norden ein Verkehrsunfall mit einem PKW. Alarmiert nach THL3 - "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" rückten die Feuerwehren Mitterteich und Wiesau zur Unfallstelle aus. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass keine Personen im Fahrzeug eingeklemmt waren.
Der verunfallte PKW war von der Fahrbahn abgekommen, hatte ein Verkehrsschild touchiert und war in der Böschung hinter der Leitplanke zum Stehen gekommen. Dabei wurde der Fahrer des Fahrzeugs verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.
Wir kümmerten uns um die Absicherung der Unfallstelle, um das Auffangen von auslaufenden Betriebsstoffen und um die Erstversorgung des verletzten Fahrers. Neben Feuerwehr und Rettungsdienst war die Polizei, ein Abschlepper und die Autobahnmeisterei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Massenkarambolage, Personen eingeklemmt
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Massenkarambolage A93, Personen eingeklemmt |
2283 |
|
|
Alarmierungszeit 15.07.2021 um 16:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ THW Weiden +++ FFW Windischeschenbach +++ Rettungshubschrauber +++ FFW Erbendorf +++ THW Fachberater Weiden +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Rettungs-Großeinsatz nach Stichwort "Massenkarambolage" auf A93
Auf der A93 hat es zwischen Falkenberg und Wiesau gekracht. Einsatzkräfte sind zunächst von einer Massenkarambolage ausgegangen - entsprechend hoch das Einsatzaufkommen. Doch zum Glück war die Sache deutlich kleiner.
Als nach einem Unfall am Donnerstagnachmittag gegen 16:53 Uhr auf der A93 der Notruf einer "Massenkarambolage" auf der A93 zwischen Falkenberg und Wiesau gemeldet wurde, waren ILS Nordoberpfalz und Einsatzkräfte zunächst in heller Aufruhr. Ursprünglich war die Rede von mehreren Unfallstellen, weitere Angaben konnten nicht gemacht werden. "Aufgrund der unklaren Lage wurde unter anderem das Verstärkungskonzept der ILS disponiert und alarmiert sowie die Inhouse Verstärkung in die Leitstelle alarmiert", erklärt ILS-Chef Jürgen Meyer das Vorgehen.
Einsatz-Großaufgebot nach Unfall auf A93 - zum Glück schnelle Entwarnung
Schnell waren damit jede Menge Feuerwehr- und Rettungsdienstkräfte auf dem Weg zur Unfallstelle, außerdem zwei Rettungshubschrauber. Insgesamt 31 Rettungsdienst- und 22 Feuerwehr-Fahrzeuge, wie Meyer Bilanz zieht. Schon gegen 17:09 Uhr gab die Einsatzzentrale der Polizei aber Entwarnung: Es soll sich doch um eine "kleinere Sache" - einen Unfall zwischen zwei Autos - gehandelt haben. Weitere Autos waren nicht beteiligt, auch musste keiner der Beteiligten ins Krankenhaus transportiert werden, wie Meyer erklärt. Der Einsatz war damit gegen 18 Uhr beendet.
Was war Unfallursache?
Wie Polizeihauptkommissar Christian Röbl von der Verkehrspolizei erklärt, hatten sich zwei Autos seitlich im zähfließenden Verkehr berührt. "Verletzt wurde hierbei niemand." Der Fahrer (55) eines VW T-Roc aus dem Landkreis Wunsiedel hatte den linken Fahrstreifen der A93 befahren, auf dem rechten Fahrstreifen war eine Frau (56) ebenfalls aus dem Landkreis Wunsiedel mit ihrem VW Golf unterwegs. Beide Fahrzeuge wurden laut Polizeiangaben nur leicht an den Stoßfängern und Kotflügeln beschädigt und waren weiterhin fahrbereit. Der Sachschaden liegt laut Polizeiangaben bei 2.000 Euro. "Aufgrund verschiedener Angaben zum Unfallhergang konnte von den aufnehmenden Beamten kein eindeutiger Unfallverursacher ausgemacht werden", erklärt der Polizeisprecher.
Stau über zwei Kilometer
Wegen des Großaufgebots an Rettungskräften war die A93 für circa 30 Minuten komplett für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wurde über die Anschlussstelle Falkenberg ausgeleitet. "Der sich trotzdem - auf eine Länge von circa zwei Kilometer - aufgebaute Stau hatte sich dann gegen 18:00 Uhr wieder aufgelöst", so Röbl.
© Text: oberpfalzecho.de - Bilder: FF Wiesau
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals recht herzlich bei dem anonymen Spender bedanken, der uns nach der Rückkehr ins Gerätehaus zu unser aller Überraschung und Freude eine Brotzeit spendierte. Im Namen aller aktiven Mitglieder ein herzliches "Vergelt's Gott" dafür!
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
Zimmerbrand
Tannenloheweg, Schönhaid
|
|
Zimmerbrand, Person in Gefahr |
2284 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2021 um 12:55 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Zimmerbrand, Person in Gefahr - Fehlalarm
Am Freitagmittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Schönhaid/Leugas und Mitterteich in den Tannenloheweg zu einem Zimmerbrand gerufen. Während sich die Fahrzeuge von Wiesau noch auf der Anfahrt nach Schönhaid befanden, konnte nach Rücksprache mit dem Bewohner des Hauses bereits Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um angebranntes Essen, wodurch ein Eingreifen der Feuerwehren nicht mehr notwendig war.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Gewerbe/Industrie
Mitterteich
|
|
Brand einer Lagerhalle |
2344 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2021 um 04:35 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ FFW Großensterz +++ Rettungsdienst +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Pechofen +++ FFW Waldsassen +++ FFW Pleußen +++ Fachberater Gefahrgut +++ FFW Leonberg +++ WF Schott +++ FFW Königshütte
Einsatzbericht Großeinsatz in Mitterteich: Lagerhalle in Flammen
Feuerwehren aus der ganzen Umgebung eilten am frühen Freitagmorgen nach Mitterteich: Dort stand eine Lagerhalle im Stadtgebiet in Flammen.
Ein Gebäudebrand im Mitterteicher Stadtgebiet löste am frühen Freitagmorgen einen Großeinsatz aus. In Flammen stand gegen 4.30 Uhr eine Blechhalle auf einem Firmengelände in der Mühlenstraße.
Weil das Gebäude rundum zugänglich war, hatten die alarmierten Feuerwehren den Brand sehr schnell unter Kontrolle. Den Einsatzkräften gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf die angrenzende Produktionshalle und das Wohnhaus zu verhindert. Im Einsatz waren dabei auch zwei Drehleitern.
Die rund 8 mal 10 Meter große Blechhalle, in der Maschinen, Holz und anderes Material gelagert waren, ist komplett zusammengestürzt. Schäden entstanden auch an der angrenzenden Produktionshalle. Zur Brandursache und zur Schadenshöhe konnten die Beamten der Polizei Waldsassen vor Ort noch keine Angaben machen.
Als problematisch erwies sich die starke Rauchentwicklung, denn auf dem Nachbargrundstück neben dem Firmenareal befindet sich eine größere Wohnanlage. Zwar war der Rauch im nebeligen Wetter kaum zu erkennen, doch der Geruch war im ganzen Umkreis wahrnehmbar.
Alarmiert wurden neben der Feuerwehr Mitterteich und der Schott-Werksfeuerwehr auch die Feuerwehren Großensterz, Königshütte, Konnersreuth, Leonberg, Pechofen, Pleußen und Waldsassen sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung. Auch das BRK war mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, hinzu kam ein Fachberater des THW.
Text: www.onetz.de Bilder: KBM Schicker
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 29
|
|
THL Unwetter
Ortsgebiet Wiesau
|
|
THL Unwetter |
2181 |
|
|
Alarmierungszeit 29.06.2021 um 19:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Unwetter zieht über Wiesau - 30 Einsätze im Ortsgebiet
Um 19.31 Uhr ging am Dienstagabend in Folge des schweren Unwetters, welches über Wiesau und die Oberpfalz zog, der erste Alarm für die Wiesauer Wehr ein. Kurz nachdem der erste Einsatz abgearbeitet war, folgten bereits weitere Einsatzmeldungen. Mit sieben Fahrzeugen rückten wir im Anschluss zu umgestürzten Bäume, beschädigten Stromleitungen und überfluteten Kellern und Straßen aus.
Am schwierigsten gestaltete sich eine Einsatzstelle im Ortsteil König-Otto-Bad. Ein ca. 80 cm starker Baum war umgestürzt, hatte dabei mehrere Stromleitungen beschädigt und sich zwischen weiteren Bäumen und einer Trafostation verkeilt. Nachdem die Leitung durch einen Techniker des Energieversorgers vom Netz genommen worden war, kümmerten wir uns mit mehreren Motorsägen darum, den Baum zu zerteilen und die Leitungen von festhängenden Ästen zu befreien, damit unter anderem der Ortsteil Mühlhof wieder mit Strom versorgt werden konnte.
Insgesamt rückte die Feuerwehr Wiesau in den Abendstunden des 29. Juni zu rund 30 Einsätzen im Ortsgebiet Wiesau und Falkenberg aus. Nach gut vier Stunden waren alle Einsatzstellen abgearbeitet und unsere Fahrzeuge wieder einsatzbereit am Gerätehaus.
Details ansehen
|
Nr. 28
|
|
Baum auf Fahrbahn
Schulstraße, Wiesau
|
|
Baum auf Fahrbahn |
2382 |
|
|
Alarmierungszeit 29.06.2021 um 07:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Baum auf Fahrbahn
Am Dienstagmorgen wurden wir in die Schulstraße gerufen. Ein Baum war aus einem Nachbargrundstück auf die Straße gefallen und blockierte diese. Während sich die Besatzung des Löschgruppenfahrzeugs um die Aufräumarbeiten kümmerte, sicherten die nachgerückten Kameraden mit dem Mehrzweckfahrzeug die Einsatzstelle ab.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
Wohnung öffnen akut
Fuchsmühl
|
|
Wohnungstüröffnung |
2464 |
|
|
Alarmierungszeit 17.06.2021 um 17:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am Donnerstag wurden wir um 17.14 Uhr zu einer Wohnungstüröffnung alarmiert. Unmittelbar nach dem Ausrücken der ersten beiden Fahrzeuge konnte aber bereits wieder "Alarm-Stopp" durch die Leitstelle gegeben werden. Ein Eingreifen der Wiesauer Wehr war nicht mehr erforderlich und wir konnten am Gerätehaus bleiben.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Brand Tennishalle (B4)
Marktredwitz
|
|
Brand Tennishalle in Marktredwitz |
2356 |
|
|
Alarmierungszeit 15.06.2021 um 20:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Waldershof +++ THW Marktredwitz +++ FFW Nagel +++ FFW Wunsiedel +++ FFW Brand-Haingrün +++ FFW Marktredwitz +++ UG-ÖEL Lkr. Wunsiedel +++ FFW Arzberg +++ FFW Leutendorf +++ FFW Pfaffenreuth +++ Polizeihubschrauber (Edelweiß) +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Wölsauerhammer +++ FFW Thölau +++ FFW Lorenzreuth +++ FFW Selb +++ FFW Marktleuthen +++ FFW Korbersdorf +++ FFW Erkersreuth +++ FFW Wölsau
Einsatzbericht
Brand Tennishalle in Marktredwitz
Während wir am Dienstagabend mit mehreren Fahrzeugen im Ortsgebiet Wiesau zu einer Übung unterwegs waren, kam es in Marktredwitz (Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge) zum Brand einer Tennishalle. Gegen 20.15 Uhr wurde unser Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) über die Integrierte Leitstelle Hochfranken nach Marktredwitz nachgefordert, um mit den mitgeführten 5.000 Litern Wasser die Löschwasserversorgung vor Ort sicher zu stellen.
Nachfolgend der ausführliche Bericht des KFV Wunsiedel zum Einsatz in Marktredwitz:
Erneut kam es im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge zu einem Großbrand. In Marktredwitz brannte gestern in den Abendstunden eine Tennishalle in der Nähe des Auenparks komplett nieder.
Ursprünglich als "B4" alarmiert, mussten im Laufe des Einsatzes zahlreiche weitere Kräfte, insbesondere Atemschutzgeräteträger, nachgefordert werden. Die Einsatzstelle wurde in mehrere Abschnitte eingeteilt (Innenhof/Parkplatz, Auenpark, von-Cramm-Weg, Atemschutzsammelstelle, Bereitstellungsraum).
Weit über 200 Einsatzkräfte kämpften bis nach Mitternacht gegen die Flammen. Mithilfe eines Baggers konnten Teile der Halle eingerissen, eingestürzte Hallenteile umgeschichtet und Glutnester abgelöscht werden. Von der nahen Kössein wurden mehrere Förderleitungen zur Einsatzstelle gelegt. Von der Atemschutzsammelstelle aus konnten die Einsatzabschnitte mit weiteren Geräteträgern versorgt werden.
Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Einsatzkräfte mit der Wärmebildkamera und Fotoaufnahmen aus der Luft.
Das Bayerische Rote Kreuz sowie das Technische Hilfswerk versorgten die im Einsatz befindlichen Kräfte mit Speisen und Getränken sowie die Fahrzeuge und Aggregate mit Treibstoff.
Oberbürgermeister Oliver Weigel, 2. Bürgermeister Horst Geißel und Feuerwehrreferent Marc Preuß machten sich ebenfalls ein Bild der Lage vor Ort.
Trotz aller Bemühungen konnte die Tennishalle nicht gehalten werden. Zwei Personen mussten vom Rettungsdienst versorgt werden.Die Kameradinnen und Kameraden der FF Selb übernahmen ab 03.00 Uhr die Brandwache bis in die frühen Morgenstunden mit einem Fahrzeug.
Vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte für die gute und reibungslose Zusammenarbeit!
Im Einsatz waren:
FF Marktredwitz, FF Wölsauerhammer, FF Thölau, FF Pfaffenreuth, FF Lorenzreuth, FF Wunsiedel, FF Selb, FF Leutendorf, FF Nagel, FF Brand-Haingrün, FF Wiesau (Lkr TIR), FF Marktleuthen, FF Korbersdorf, FF Erkersreuth, FF Arzberg, FF Wölsau, FF Waldershof (Lkr. TIR), sowie die UG-ÖEL mit KBR, KBI, KBM; das Technische Hilfswerk (THW) - OV Marktredwitz, der Rettungsdienst des Bayerischen Roten Kreuzes mit ELRD, RTWs, NEF sowie die SEG-Verpflegung; mehrere Streifen der Polizei sowie ein Polizeihubschrauber.
© Text und Fotos: KFV Wunsiedel
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Kreiseinsatzzentrale (KEZ)
Kreiseinsatzzentrale
|
|
Besetzung der KEZ |
2314 |
|
|
Alarmierungszeit 05.06.2021 um 16:07 Uhr
eingesetzte Kräfte Kreiseinsatzzentrale
Einsatzbericht Besetzung der Kreiseinsatzzentrale - Unwetterlage
Am 05. Juni wurde das Personal der Kreiseinsatzzentrale zur Unterstützung der Integrierten Leitstelle Nordoberpfalz alarmiert. Aufgrund einer flächendeckenden Unwetterlage über dem Landkreis Tirschenreuth wurde die KEZ gegen 16:15 Uhr von den KEZ-Mitarbeitern besetzt. Ingesamt wurden 6 Einsätze in enger Zusammenarbeit mit der ILS abgearbeitet. Dabei wurden uns die Einsätze und die Einsatzmittel über die zertifizierte Onlineschnittstelle übermittelt. Nach gut 2 Stunden konnte die Besetzung aufgehoben werden.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 24
|
|
Straße reinigen
Goethestraße, Wiesau
|
|
Straße reinigen |
2341 |
|
|
Alarmierungszeit 26.05.2021 um 20:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reinigen
Am Mittwochabend wurden im Bereich der Goethestraße ausgelaufene Betriebsstoffe gemeldet. Über mehrere Meter war ein Ölfilm über die Straße verteilt. Wir kümmerten uns um die Fahrbahnreinigung und die Beschilderung an der Einsatzstelle. Nach ca. 45 Minuten konnten wir zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 23
|
|
Rauchwarnmelder
Friedenstraße, Wiesau
|
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
2272 |
|
|
Alarmierungszeit 23.05.2021 um 16:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Rauchwarnmelder ausgelöst
Am Sonntagnachmittag wurden wir in die Friedenstraße gerufen. Aus einer Wohnung im Erdgeschoss war das Piepen eines Rauchwarnmelders zu hören. Da von innen niemand öffnete, verschafften wir uns mit Türöffnungswerkzeug zutritt zur Wohnung und gingen mit einem Atemschutztrupp in das Gebäude vor. Als Grund der Verrauchung konnte schnell angebranntes Essen im Herd ausgemacht werden. Nachdem das Essen ins Freie gebracht worden war, belüfteten wir die Wohnung mit einem Hochdrucklüfter und konnten kurze Zeit später die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall
Bahnhofplatz, Wiesau
|
|
Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall |
2541 |
|
|
Alarmierungszeit 15.05.2021 um 23:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Fahrbahnreinigung nach Verkehrsunfall
Am späten Samstagabend wurden wir zum Bahnhofplatz in Wiesau gerufen. Ein PKW war von der Straße abgekommen, mit einem kleineren Baum kollidiert und auf der Verkehrsinsel zum Stehen gekommen. Wir leuchteten die Unfallstelle aus, kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn und um die Beschilderung an der Einsatzstelle.
Details ansehen
|
April |
Nr. 21
|
|
Straße reinigen (A93)
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Straße reinigen (A93) |
2553 |
|
|
Alarmierungszeit 24.04.2021 um 11:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen (A93)
Am Samstagvormittag wurden wir mit dem Stichwort "Straße reinigen" auf die Autobahn A93 in Fahrtrichtung Süden gerufen. Ein PKW hatte nach einem Motorschaden zwischen den Anschlussstellen Wiesau und Falkenberg eine größere Menge Öl verloren. Neben der Reinigung der Fahrbahn kümmerten wir uns auch um die Verkehrsabsicherung und die Vorwarnung an der Einsatzstelle. Für die Dauer der Aufräumarbeiten wurde der Verkehr über die linke Fahrspur vorbeigeleitet.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Rauchwarnmelder
Breslauer Straße, Wiesau
|
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
2885 |
|
|
Alarmierungszeit 23.04.2021 um 00:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Rauchwarnmelder ausgelöst
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden wir in die Breslauer Straße gerufen. In einer Wohnung hatte im ersten Obergeschoss ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Schnell stellte sich heraus, dass es in einem der Räume tatsächlich zu einem Brand gekommen war, dieser aber bereits vom Bewohner selbst gelöscht werden konnte. Unter Atemschutz ging ein Trupp in die Wohnung vor, kontrollierte die Brandstelle auf eventuelle Glutnester und öffnete die Fenster, um einen Rauchabzug zu schaffen. Bevor wir zum Gerätehaus zurückkehrten, kümmerten wir uns mit einem Turbolüfter noch um die Belüftung der Wohnung.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Brand Zimmerei (B4 UG-ÖEL)
Bad Neualbenreuth
|
|
Brand Zimmerei (B4-UG-ÖEL) |
2874 |
|
|
Alarmierungszeit 21.04.2021 um 01:13 Uhr
eingesetzte Kräfte Polizei +++ FFW Tirschenreuth +++ Rettungsdienst +++ FFW Waldsassen +++ FFW Querenbach +++ FFW Pfaffenreuth +++ FFW Hardeck +++ FFW Neualbenreuth +++ FFW Ottengrün +++ FFW Wernersreuth +++ FFW Rosall
Einsatzbericht
Großbrand zerstört Zimmerei in Bad Neualbenreuth
Großeinsatz in Bad Neualbenreuth: Rund 160 Feuerwehrleute versuchten in der Nacht zum Mittwoch, den Vollbrand einer Zimmerei unter Kontrolle zu bringen. Der Schaden ist enorm.
In Bad Neualbenreuth und den umliegenden Dörfern heulten in der Nacht zum Mittwoch um 1.13 Uhr die Sirenen. Am Ortsrand brannte eine Zimmereihalle. Familienangehörige hatten laut Angaben der Polizeiinspektion Waldsassen bemerkt, dass Flammen aus dem nahen Betriebsgebäude schlugen, und die Rettungsleitstelle verständigt.
Das Feuer war schon von weitem zu sehen Die örtliche Feuerwehr hatte einen sehr kurzen Anfahrtsweg. Beim Eintreffen der Rettungskräfte standen Teile des Gebäudes bereits im Vollbrand. Personen waren nicht in Gefahr.
Die etwa 160 Feuerwehrkräfte versuchten, das Feuer von allen vier Seiten unter Kontrolle zu bringen. Allerdings erschwerte die großflächige Photovoltaikanlage die Brandbekämpfung. "Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr war das Brandgeschehen zeitnah unter Kontrolle. Dadurch konnte erreicht werden, dass angrenzende Lagerstätten vom Feuer verschont blieben", schreibt Polizeihauptkommissar Harald Fuchs.
Das Gebäude stürzte zum Teil ein. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch nicht vollständig geklärt. Nach ersten Ermittlungen der Polizeiinspektion Waldsassen ist derzeit von einem technischen Defekt im Bereich der Heizungsanlage auszugehen. Der Schaden wird auf einen mittleren bis hohen sechsstelligen Betrag geschätzt.
Im Laufe des Mittwochs sollen weitere Ermittlungen zur Klärung der Brandausbruchsursache durchgeführt werden. Bei der Brandbekämpfung waren etwa 160 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Bad Neualbenreuth, Waldsassen, Tirschenreuth, den umliegenden Gemeinden sowie dem Rettungsdienst und dem THW Marktredwitz eingesetzt. Die Feuerwehren aus Waldsassen und Tirschenreuth waren mit ihren Drehleitern ausgerückt. Für die Drehleiter aus der Kreisstadt war es der erste Einsatz.
Text: www.onetz.de Bilder: UG-ÖEL Lkr. Tirschenreuth
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Straße reinigen
Breslauer Straße, Wiesau
|
|
Straße reinigen - Hydrauliköl ausgetreten |
2545 |
|
|
Alarmierungszeit 08.04.2021 um 15:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Straße reinigen - Hydrauliköl ausgetreten
In der Breslauer Straße hatte am Donnerstag ein LKW Hydrauliköl verloren. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn und die Beschilderung an der Einsatzstelle. Nach kurzer Zeit konnten wir wieder zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 17
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit PKW A93 |
2656 |
|
|
Alarmierungszeit 01.04.2021 um 15:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit PKW auf der A93
Am Donnerstag ereignete sich um kurz nach 15.00 Uhr auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau ein Verkehrsunfall mit einem PKW. Nach Angaben der Verkehrspolizei war das Fahrzeug ins Schleudern geraten, hatte einen Wildschutzzaun durchbrochen und war anschließend im angrenzenden Wald zum stehen gekommen. Wir kümmerten uns zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg um die Verkehrsabsicherung und leiteten den Verkehr über die linke Fahrspur an der Einsatzstelle vorbei.
Details ansehen
|
März |
Nr. 16
|
|
Straße reinigen
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Straße reinigen |
2721 |
|
|
Alarmierungszeit 22.03.2021 um 10:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reinigen
Am Montagvormittag rückten wir mit zwei Fahrzeugen in die Bahnhofstraße aus. Bei einem LKW war ein Hydraulikschlauch geplatzt und das Öl hatte sich über die Fahrbahn verteilt. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn und die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle. Die Beschilderung übernahm der Bauhof Wiesau und wir konnten nach ca. 30 Minuten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Massenkarambolage, Personen eingeklemmt
A 93, AS Pechbrunn - AS Mitterteich Nord
|
|
Massenkarambolage A93 |
3049 |
|
|
Alarmierungszeit 19.03.2021 um 13:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Waldershof +++ THW Marktredwitz +++ Rettungshubschrauber +++ FFW Lengenfeld b. Waldershof +++ FFW Marktredwitz +++ UG-SAN EL +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Massenkarambolage - Großeinsatz auf der A 93
Unfälle in kurzer Folge führen am Freitag zum Verkehrsstillstand. Mehr als ein Dutzend Fahrzeuge sind beteiligt. Es wurden mehrere Personen verletzt, zum Teil auch schwer.
Bei Schneefall und glatter Fahrbahn kam es am Freitag gegen 13 Uhr auf der Autobahn A 93 zwischen den Anschlussstellen Pechbrunn und Mitterteich-Nord zu insgesamt fünf Unfällen mit 16 Fahrzeugen. Laut Polizei beträgt der Gesamtschaden 253 000 Euro.
Ein 27-jähriger Österreicher verlor aus bislang ungeklärten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er kam ins Schleudern und überschlug sich. Der Fahrer sowie sein 21-jähriger Beifahrer wurden, laut Angaben der Verkehrspolizeiinspektion Weiden, dabei mittelschwer verletzt. Der Fahrer wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein nahe gelegenes Klinikum transportiert. Sein Beifahrer wurde ebenfalls im Krankenhaus behandelt.
Der Fahrer eines VW-Polo hielt hinter dem Unfallfahrzeug des Österreichers an, um zu helfen. Der nachfolgende 51-jährige Fahrer übersah das Unfallauto sowie den VW-Polo. Er musste Notbremsen und nach links ausweichen. Dabei stieß er gegen das Heck des Polo und schob diesen in Richtung des rechten Fahrstreifens. Im Anschluss stieß er gegen die Mittelleitplanke. Von dieser prallte er ab und streifte den vor ihm fahrenden Kleintransporter. Die beiden Pkw-Fahrer wurden mit mittelschweren Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt.
Es bildete sich daraufhin ein Rückstau, der ein zweites Unfallgeschehen nach sich zog. Laut einem Sprecher der Autobahnpolizei waren darin zehn Fahrzeuge verwickelt, darunter auch drei Lkw.
Die zweite Unfallserie löste bei Sichtweiten von unter 200 Metern ein Lkw aus, der in den Stau prallte. Dabei wurde ein Ehepaar aus Marktredwitz in seinem Wagen eingeklemmt. Die Rettungskräfte mussten das Ehepaar mit schwerem Gerät befreien, indem sie das Autodach abschnitten. Der Fahrer wurde, laut Polizeibericht, mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus eingeliefert. Ein weiterer Fahrer wurde schwer verletzt, als er bei einem Ausweichversuch verunglückte.
Insgesamt neun Verletzte
Wie die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz informierte, gab es insgesamt neun Verletzte, darunter vier Schwerverletzte. Drei betroffene Wageninsassen blieben unverletzt. Sie wurden vom BRK zur Aral-Tankstelle Mitterteich gefahren und dort von Angehörigen abgeholt. Die Leicht- bis Schwerverletzten wurden in verschiedene Kliniken in der Region gebracht. Es waren unter anderem zwei Rettungshubschrauber sowie insgesamt 29 Fahrzeuge zur Rettung der Verletzten eingesetzt, davon 3 Notärzte sowie 8 Rettungswagen. Die Feuerwehren Waldershof, Marktredwitz, Wiesau, Mitterteich und Lengenfeld waren ebenfalls mit insgesamt 50 Mann in 22 Fahrzeugen vor Ort.
Insgesamt waren zur Unfallaufnahme und Spurensicherung 9 Polizeibeamte der Verkehrspolizeiinspektion Weiden eingesetzt. Die Staatsanwaltschaft Weiden wurde in die Ermittlungen einbezogen. Ein Gutachter soll ein unfallanalytisches Gutachten erstellen.
Da Trümmerteile auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurden, veranlasste die Polizei eine Vollsperrung der Autobahn. Der Verkehr staute sich daraufhin kilometerlang in beide Fahrtrichtungen.
© Bericht: Onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
First Responder
Kettelerstraße, Wiesau
|
|
First Responder |
3012 |
|
|
Alarmierungszeit 17.03.2021 um 07:22 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht First Responder
Am Mittwochmorgen wurden wir in die Kettelerstraße zu einem First Responder-Einsatz gerufen. Wir kümmerten uns bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um den Patienten und stellten die Verkehrsabsicherung bei Start und Landung des Rettungshubschrauber Christoph80 sicher.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Wohnung öffnen akut
Marktstraße, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
2955 |
|
|
Alarmierungszeit 16.03.2021 um 04:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am 16. März wurden wir kurz nach 4.00 Uhr in die Marktstraße gerufen. Kurz zuvor war in einem Mehrfamilienhaus der Hausnotruf gedrückt worden. Da nach Eintreffen des Rettungsdienstes jedoch niemand öffnete, wurde die Wohnungstüre durch die Feuerwehr geöffnet und die Patientin konnte vom BRK versorgt werden. Nach ca. 30 Minuten war der Einsatz für uns beendet und wir konnten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Keller unter Wasser
Steinwaldstraße, Wiesau
|
|
Keller unter Wasser |
2975 |
|
|
Alarmierungszeit 06.03.2021 um 15:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Keller unter Wasser
Am 6. März wurden wir mit dem Stichwort "Keller unter Wasser" in die Steinwaldstraße gerufen. In einem Wohnhaus hatte sich mehrere Zentimeter hoch Wasser im kompletten Kellergeschoss gesammelt. Mit einer Tauchpumpe und mehreren Wassersaugern pumpten wir die Kellerräume aus. Nach ca. 1,5 Stunden konnten wir den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 11
|
|
Brand Stallung (B4 UG-ÖEL)
Hermannsreuth bei Bärnau
|
|
Brand eines Pferdestalles |
3368 |
|
|
Alarmierungszeit 15.02.2021 um 17:28 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Schönkirch +++ FFW Hohenthan +++ FFW Thanhausen +++ FFW Naab +++ Rettungsdienst +++ FFW Poppenreuth bei Tirschenreuth +++ THW Fachberater Weiden +++ UG-Gefahrgut +++ FFW Griesbach +++ FFW Hermannsreuth +++ FFW Ellenfeld +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne)
Einsatzbericht
Erneut brennt ein Pferdestall bei Bärnau
Es war der zweite große Brand innerhalb von wenigen Tagen. Wieder im Gemeindegebiet Bärnau. Und wieder war ein Pferdestall betroffen.
"Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens": Diese Meldung alarmierte die Rettungskräfte am Montagabend. Bei Minusgraden rückten die Feuerwehren bis unmittelbar an die tschechische Grenze aus: Ein Stall in Mühllohe, einem Ortsteil von Bärnau zwischen Hermannsreuth und der Unteren Kellermühle, stand bereits in Vollbrand. Das Gebäude mit Reiterstüberl, Werkstatt und Lagerraum war nicht mehr zu retten.
Das Feuer auf dem Gelände des Einödhofs bemerkten die Bewohner um 17.26 Uhr und schlugen Alarm. Sie brachten die Pferde - drei aus dem später zerstörten Gebäude und zwölf aus dem Hauptstall - auf angrenzenden Wiesen in Sicherheit. Zur Brandstelle eilten die Feuerwehren aus Bärnau, Plößberg, Ellenfeld, Thanhausen, Hohenthan, Poppenreuth bei Tirschenreuth, Naab, Hermannsreuth, Griesbach, Liebenstein und Tirschenreuth.
Nach Schätzung des Brandleiders liegt der Schaden zwischen 80000 und 100000 Euro. Menschen oder Tiere wurden glücklicherweise nicht verletzt. Nach ersten Ermittlungen der Polizei dürfte der Brand in keinem Zusammenhang mit dem Schadensfall vom vergangenen Mittwoch stehen. Es gebe keinen Hinweis auf Brandstiftung, hieß es am Montagabend. Bei dem Feuer vor wenigen Tagen in Bärnau war ein Kurzschluss als Brandursache in Erwägung gezogen worden.
Neben einem Großaufgebot an Feuerwehren war auch das BRK mit 34 Einsatzkräften und 12 Fahrzeugen vor Ort. Vorsorglich rückten zwei Rettungswagen aus Griesbach und Mitterteich sowie ein Notarzt aus Tirschenreuth an. Ehrenamtliche Schnelleinsatzgruppen versorgten die Einsatzkräfte mit warmen Getränken, stellten die Versorgung mit Strom und Licht sicher. Aus dem Nachbar-Kreisverband Weiden/Neustadt kam ehrenamtliche Unterstützung für die Sanitätseinsatzleitung.
Schwierig gestaltete sich der Zugang zur Brandstelle durch die enge Zufahrt zum Gehöft. Zusätzlich hatten die Retter mit Glätte auf der schneebedeckten Straße und Schneefall zu kämpfen. Die Versorgung mit Löschwasser war durch die Teiche in unmittelbarer Nähe sichergestellt.
Text: www.onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Brand Stallung (B4 UG-ÖEL)
Bärnau
|
|
Brand Stallung |
3358 |
|
|
Alarmierungszeit 10.02.2021 um 10:00 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Hohenthan +++ FFW Schwarenbach +++ FFW Thanhausen +++ FFW Naab +++ Rettungsdienst +++ THW Fachberater Weiden +++ FFW Griesbach +++ FFW Hermannsreuth +++ FFW Ellenfeld
Einsatzbericht
Pferdestall bei Bärnau brennt nieder
Ein Pferdestall bei Bärnau ist am Mittwochvormittag komplett niedergebrannt. Zwei aufmerksame Zeugen hatten zuvor schnell gehandelt und die Tiere noch in Sicherheit gebracht.
"Vollbrand Stallung" bei Bärnau meldete die Integrierte Leitstelle Nordoberpfalz (ILS) am Mittwochvormittag. Acht Feuerwehren rückten zum Brandort aus. Wie sich vor Ort schnell herausstelle, waren keine Menschen und Tiere mehr in Gefahr. "Zwei Bekannte des Besitzers haben das Feuer zufällig gesehen und zwei Pferde, die dort untergestellt waren, in Sicherheit gebracht", sagte ein Polizeisprecher auf Nachfrage. Zudem hätten sie noch zwei kleinere Traktoren herausgefahren. Verletzte habe es keine gegeben.
Allerdings brannte der Pferdestall komplett nieder. Die Polizei schätzte den Schaden auf rund 25.000 Euro. Als Brandursache komme möglicherweise ein Kurzschluss in Betracht. "Es gab keine Besonderheiten. Trotz der Kälte war auch die Wasserversorgung kein Problem, da neben dem Stall ein Teich ist", erklärte Kreisbrandmeister Helmut Czepa. Im Einsatz waren die Wehren aus Bärnau, Hermannsreuth, Thanhausen, Ellenfeld, Hohenthan, Naab, Griesbach und Tirschenreuth.
Bilder: UG-ÖEL Lkr. Tirschenreuth Text: www.onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Notstromversorgung
Im Tal, Seniorenresidenz
|
|
Notstromversorgung Seniorenheim |
3327 |
|
|
Alarmierungszeit 02.02.2021 um 20:52 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Notstromversorgung Seniorenheim - THL
Am Dienstagabend kam es zu einem Stromausfall, von dem weite Teile des Ortsgebiets Wiesau betroffen waren. In Folge dessen wurden wir zum örtlichen Seniorenpflegeheim, zur Notstromversorgung und Ausleuchtung gerufen. Mit unserem Lichtmastanhänger (Lima) und einem Aggregat kümmerten wir uns unter anderem darum, die Stromversorgung für wichtige Sauerstoffgeräte aufrecht zu erhalten. Nach knapp zwei Stunden war die normale Versorgung über das Stromnetz wiederhergestellt und wir konnten unseren Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 8
|
|
Keller unter Wasser
Lindenweg, Wiesau
|
|
Keller unter Wasser |
3128 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2021 um 14:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Keller unter Wasser
Kurz nachdem die ersten Wiesauer Fahrzeuge vom vorherigen Einsatz auf der Raststätte Waldnaabtal zurück waren, erreichte uns am Freitagnachmittag bereits die nächste Alarmierung. Im Lindenweg war in den Keller eines Wohnhauses Wasser eingedrungen. Mit insgesamt drei Wassersaugern konnten wir das Wasser aus den Kellerräumen absaugen und ins Freie pumpen.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Auslaufende Betriebsstoffe
A93, Raststätte Waldnaabtal West
|
|
Auslaufende Betriebsstoffe |
3066 |
|
|
Alarmierungszeit 29.01.2021 um 13:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ FFW Bernstein
Einsatzbericht Auslaufende Betriebsstoffe
Am Freitag Mittag wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Falkenberg und Bernstein zur Autobahn-Raststätte Waldnaabtal West (Fahrtrichtung Süden) gerufen. Aus einem LKW trat eine nicht unerhebliche Menge Öl aus und drohte in die Kanalisation zu fließen. Wir kümmerten uns zusammen mit den weiteren Wehren um die Reinigung der Fahrbahn und die Verkehrsabsicherung an der Einsatzstelle. Nach kurzer Zeit konnten die absichernden Fahrzeuge von Wiesau durch die Autobahnmeisterei abgelöst werden und zum Standort zurückkehren. Die weiteren Fahrzeuge von Wiesau blieben vorerst noch vor Ort und kümmerten sich u. a. um das Waschen der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 6
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Röthenbach am Steinwald
|
|
Vermisstensuche |
3203 |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2021 um 19:32 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ FFW Röthenbach am Steinwald +++ FFW Premenreuth +++ BRK Fachgruppe UAS (Drohne) +++ FF Reuth bei Erbendorf
Einsatzbericht Am Dienstag Abend wurde die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung für eine Personensuche in Röthenbach am Steinwald angefordert. Während der Anfahrt konnte bereits "Alarm-Stop" für die anfahrenden Kräfte gegeben werden sodass ein Einsatz der UG-ÖEL nicht mehr erforderlich war.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
3175 |
|
|
Alarmierungszeit 26.01.2021 um 16:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
Am 26. Januar wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg auf die Autobahn A93 alarmiert. Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau war es zu einem Auffahrunfall zwischen einem PKW und einem LKW gekommen. Ebenfalls ereignete sich im Nachgang kurz vor der Einsatzstelle ein Folgeunfall mit einem beteiligten PKW. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung und die Absicherung der Unfallstelle. Nach gut einer Stunde konnten wir die Verkehrsabsicherung aufheben und zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Baum auf Fahrbahn
A 93, AS Mitterteich Süd Richtung AS Wiesau
|
|
Baum über Fahrbahn - A93 |
3157 |
|
|
Alarmierungszeit 13.01.2021 um 23:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich
Einsatzbericht Baum über Fahrbahn - A93
Am Mittwochabend wurden wir zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Mitterteich auf die Autobahn gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Mitterteich Süd und Wiesau war ein Baum umgestürzt und ragte in die Fahrbahn. Nachdem die ersten Fahrzeuge von Mitterteich an der Einsatzstelle eingetroffen waren, stellte sich schnell heraus, das ein Eingreifen der Wiesauer Feuerwehr nicht nötig war und wir konnten wieder zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Verkehrslenkung A93 |
3402 |
|
|
Alarmierungszeit 12.01.2021 um 16:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Dienstagnachmittag wurden wir durch die Polizei zur Verkehrsabsicherung auf die A93 nachgefordert. Zwischen den Anschlussstellen Wiesau und Falkenberg war ein LKW liegen geblieben und versperrte zum Teil den rechten Fahrstreifen. Mit unserem VSA und einem Vorwarnfahrzeug kümmerten wir uns um die Absicherung des Pannen-LKW und um die Verkehrslenkung über den linken Fahrstreifen. Nach ca. fünf Stunden konnte der Lastwagen abgeschleppt werden und wir konnten die Einsatzstelle verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Technische Hilfeleistung
Bahnhof Wiesau
|
|
Technische Hilfeleistung Bahn |
3966 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2021 um 06:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Technische Hilfeleistung Bahn
Am Dienstagmorgen rückten wir zum Bahnhof in Wiesau aus. Ein Personenzug hatte kurz vor Wiesau ein Reh erfasst, welches im Anschluss im Drehgestell des Zuges festhing. Wir entfernen das tote Tier und reinigten das Drehgestell mit Wasser aus dem Tank unseres Löschfahrzeugs. Die Bahnstrecke war für die Dauer des Einsatzes in beide Richtungen gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
B4 Rauchentwicklung Supermarkt
REWE-Markt Wiesau
|
|
B4 Rauchentwicklung Supermarkt |
3831 |
|
|
Alarmierungszeit 04.01.2021 um 12:02 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ FFW Großensterz +++ FFW Waldsassen +++ FFW Gumpen +++ FFW Helmbrechts
Einsatzbericht Brandalarm im Wiesauer Rewe-Markt
Zahlreiche Feuerwehren wurden am Montag zum wiederaufgebauten Rewe-Markt an die Egerstraße in Wiesau (Landkreis Tirschenreuth) gerufen. Anders als beim Großbrand im August 2018 konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden.
Wegen einer Rauchentwicklung im Rewe-Markt Wiesau wurden am Montag die Feuerwehren alarmiert. Nach Informationen von Thorsten Meiler, Kommandant der Feuerwehr Wiesau, löste in der Mittagszeit die Brandmeldeanlage einen hausinternen Alarm aus. Eingebunden in die Alarmierungskette waren laut Meiler die Feuerwehren aus Wiesau, Waldsassen, Mitterteich, Schönhaid-Leugas, Falkenberg, Gumpen, Voitenthan, Helmbrechts bei Poppenreuth und Großensterz. Gemeldet wurde: "Brand in einem Supermarkt“. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte – vor Ort auch eine Streife der Polizei Tirschenreuth, BRK, Kreisfeuerwehr- und Notarzt – stellte sich der „Brand“ aber lediglich als - so der Kommandant - „leichte Rauchentwicklung“ heraus. Als vermutliche Ursache wird angenommen, dass sich eine ausgetretene Flüssigkeit an einem Kühlaggregat erhitzte. Unter Berücksichtigung der Lage habe man die Alarmierung umgehend gestoppt, informiert im Gespräch mit Oberpfalz-Medien Kreisbrandrat Andreas Wührl. Die sich bereits in Anfahrt befindlichen Feuerwehren wurden an die Standorte zurückgeschickt. Vorsorglich wurde der von der Rauchentwicklung betroffene Raum von einer Atemschutztruppe der Wiesauer Feuerwehr in Augenschein genommen und belüftet. Seitens der Marktleitung, so Thorsten Meiler, wurde die Angelegenheit dem zuständigen Kundenservice übergeben.
Den Bericht zum Brand des Rewe-Marktes 2018 finden sie hier.
© Text: Onetz.de / Fotos: FF Voitenthan
Details ansehen
|