Einsatzberichte 2022
|
Dezember |
Nr. 80
|
|
Wohnung öffnen akut
Goethestraße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
410 |
|
|
Alarmierungszeit 28.12.2022 um 22:27 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK +++ HVO Wiesau
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am Abend des 28. Dezember wurden wir zum Öffnen einer Wohnung in die Goethestraße gerufen. Als wir am Einsatzort eintrafen, war die Türe jedoch bereits geöffnet und ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 79
|
|
Wasser im Gebäude
Wilhelm-Maurer-Weg 9, Wiesau
|
|
Wasserschaden im Gebäude |
484 |
|
|
Alarmierungszeit 22.12.2022 um 19:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Wasserschaden im Gebäude
Am 22. Dezember wurden wir zu einem Wasserschaden in einem Gebäude im Wilhelm-Maurer-Weg gerufen. Nach der Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war und wir konnten nach kurzer Zeit zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 78
|
|
Straße reinigen
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Straße reinigen |
445 |
|
|
Alarmierungszeit 15.12.2022 um 05:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Straße reinigen
Nachdem am frühen Morgen des 15. Dezember ein Hydraulikschlauch an einem Räum- und Streufahrzeug geplatzt war, wurden wir zu Reinigung der Fahrbahn gerufen. Nach ca. einer Stunde war die Straße wieder befahrbar und wir konnten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 77
|
|
Wohnung öffnen akut
Marktplatz, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
431 |
|
|
Alarmierungszeit 12.12.2022 um 12:58 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am 12. Dezember wurden wir zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und ein Eingreifen der Feuerwehr nicht erforderlich war.
Details ansehen
|
Nr. 76
|
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW |
524 |
|
|
Alarmierungszeit 05.12.2022 um 17:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall PKW gegen LKW
Am Montag, 5. Dezember ereignete sich auf der A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach ein Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem PKW. Die Insassen des PKW wurden beim Zusammenstoß verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Wir kümmerten uns um die Absicherung der Unfallstelle und konnten nach ca. einer Stunde zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 75
|
|
Wohnung öffnen akut
Marktplatz, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
502 |
|
|
Alarmierungszeit 03.12.2022 um 17:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am 3. Dezember wurden wir mit dem Stichwort "Wohnung öffnen akut" zum Wiesauer Marktplatz gerufen. Nachdem wir die Wohnungstüre geöffnet hatten, konnte der Rettungsdienst die Wohnung betreten und die darin befindliche Person betreuen. Nach ca. einer Stunde war der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Nr. 74
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
A 93, AS Mitterteich Nord - AS Pechbrunn
|
|
Verkehrsunfall mit mehreren Pkw |
524 |
|
|
Alarmierungszeit 02.12.2022 um 18:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Pechofen
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit mehreren Pkw
Am Freitagabend wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit mehreren PKW auf die Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Mitterteich Nord und Pechbrunn gerufen. Dort sollte sich ein Verkehrsunfall mit mehreren PKW ereignet haben. Da die Feuerwehr Mitterteich kurze Zeit vor Alarm bereits zu einem anderen Einsatz ausgerückt war, sicherte ein Fahrzeug der Mitterteicher Kameraden die Einsatzstelle ab, bis die ersten Kräfte aus Wiesau eintrafen. Vor Ort zeigte sich, dass entgegen der ersten Meldung nur ein PKW beteiligt war, dessen Insassen vom Rettungsdienst behandelt werden mussten. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung und leiteten den Verkehr über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbei.
Details ansehen
|
Nr. 73
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Bad Neualbenreuth
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL) |
472 |
|
|
Alarmierungszeit 01.12.2022 um 18:13 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ Bergwacht +++ FFW Neualbenreuth
Einsatzbericht
Frau verirrt sich im Wald bei Bad Neualbenreuth
Zu einer größeren Suchaktion kam es am Donnerstagabend in der Nähe von Bad Neualbenreuth. Gegen 16.13 Uhr war ein Notruf bei der tschechischen Polizei eingegangen – am Apparat eine 38-Jährige aus dem Landkreis Tirschenreuth, welche bei einem Waldspaziergang um die Mittagszeit rund um den Mittelpunkt Europas die Orientierung verloren hatte. Kurz vor 17 Uhr informierte dann die tschechische Polizei ihre bayerischen Kollegen über das Gemeinsame Zentrum für deutsch-tschechische Polizeizusammenarbeit in Schwandorf.
So hatte eine Standortermittlung über das Mobilfunknetz ergeben, dass sich die Spaziergängerin im dicht bewaldeten Grenzgebiet zwischen Bad Neualbenreuth und Bad Königswart (Lázně Kynžvart) befand. "Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war der Waldparkplatz zum Mittelpunkt Europas, wo sie auch ihren Pkw abstellt hatte", schreibt Hauptkommissar Stefan Helgert in seinem Bericht. Von dort aus war die 38-Jährige in südöstliche Richtung entlang der Staatsgrenze und des Tillenbergs gewandert.
Aufgrund der widrigen Witterungsbedingungen wurde zunächst eine groß angelegte Vermisstensuche auch in enger Zusammenarbeit mit der tschechischen Polizei organisiert. Da trotz des dürftigen Mobilfunknetzes immer wieder Telefonkontakt mit der Spaziergängerin bestand, verlief die Suche mithilfe der Ortung über den Live-Standort ihres persönlichen Handys, durchgeführt durch die Einsatzzentrale der Polizei in Regensburg, erfolgreich.
Gegen 19 Uhr fanden Kräfte der Feuerwehr und der Bergrettung die Frau rund zwei bis drei Kilometer nach der Staatsgrenze auf tschechischer Seite, am Fuße des Tillens. "Nach einer kurzen medizinischen Untersuchung konnte die orientierungslose Spaziergängerin unverletzt wieder zu ihrem am Mittag geparkten Auto gebracht werden und letztendlich die Heimreise antreten", so Helgert. Bei der Suchaktion waren die Feuerwehr mit 20, das Rote Kreuz mit 10 und die Bergrettung mit 5 Personen im Einsatz.
© Text: Onetz.de
Details ansehen
|
November |
Nr. 72
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Neusorg
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL) |
473 |
|
|
Alarmierungszeit 28.11.2022 um 20:52 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Ebnath +++ Bergwacht +++ FFW Pilgramsreuth +++ FFW Neusorg +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Suche nach Seniorin bei Neusorg endet glücklich
Am Montag, 28. November, ging gegen 20 Uhr bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberpfalz die Mitteilung ein, dass eine Frau aus dem Gemeindebereich Neusorg vermisst wird. Sie war zuletzt im Laufe des Nachmittags von ihren Angehörigen gesehen worden. Erste Ermittlungen führten zur Vermutung, dass sich die Seniorin im Waldgebiet nördlich von Neusorg aufhalten könnte. "Aufgrund der Witterung und der Dauer ihrer Abgängigkeit musste davon ausgegangen werden, dass sie sich bereits in einer hilflosen und gesundheitlich kritischen Lage befand", schreibt Polizeihauptkommissar Harald Fuchs von der PI Kemnath in seinem Bericht.
Sofort starteten umfangreiche Suchmaßnahmen mit vielen Einsatzkräften, Hunden und Wärmebildkameras. Mitglieder der Feuerwehren Neusorg, Ebnath und Mitterteich, des BRK-Rettungsdienstes mit rund 20 Helfern und der Bergwacht Fuchsmühl, der Zentralen Einsatzdienste Weiden und der Polizeiinspektion Kemnath schwärmten aus. Gegen 22.30 Uhr kam die erlösende Nachricht, dass die Seniorin im Wald nördlich der Sonnentalstraße unterkühlt, aber in einer gesundheitlich noch stabilen Verfassung gefunden wurde. Sie kam nach medizinischer Erstversorgung in ein Krankenhaus. Wie sich herausstellte, war die Frau am Nachmittag losgezogen, um Moos und Nadelbaumzweige zu sammeln. Dabei war sie offensichtlich gestürzt und in eine hilflose Lage geraten.
© Text: Onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 71
|
|
PKW-Brand
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Brand PKW |
555 |
|
|
Alarmierungszeit 19.11.2022 um 11:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Brand PKW A93
Zu einem PKW-Brand auf der A93 wurden am 19. November um 11.06 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Falkenberg gerufen. Die zuerst vor Ort eintreffenden Kräfte konnten den Entstehungsbrand mit einem Feuerlöscher unmittelbar unter Kontrolle bringen, wodurch ein weiterer Löscheinsatz nicht nötig war. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, kontrollierten den defekten PKW auf Glutnester und reinigten die Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 70
|
|
Rauchwarnmelder
Teichlbergweg, Wiesau
|
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
502 |
|
|
Alarmierungszeit 18.11.2022 um 18:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Rauchwarnmelder ausgelöst
Ein piepender Rauchwarnmelder war am 18. November der Grund für das Ausrücken der Feuerwehr Wiesau. Als die ersten Fahrzeuge vor Ort eintrafen, konnte durch den Besitzer des Wohnhauses aber bereits Entwarnung gegeben werden. Kein Rauch, sondern lediglich eine leere Batterie war der Grund für das Auslösen des Rauchwarnmelders.
Details ansehen
|
Nr. 69
|
|
Wohnung öffnen akut
Schönhaider Straße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
520 |
|
|
|
Nr. 68
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
462 |
|
|
Alarmierungszeit 06.11.2022 um 05:21 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
In den frühen Morgenstunden des 6. November wurden wir auf die A93 zu einem Verkehrsunfall gerufen bei dem eine Person verletzt wurde. Wir kümmerten uns um die Verkehrsabsicherung. Die Betreuung des Patienten übernahm das BRK.
Details ansehen
|
Nr. 67
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Grünlas b. Ebnath
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL) |
648 |
|
|
Alarmierungszeit 05.11.2022 um 19:28 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL
Einsatzbericht Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Zu einer Vermisstensuche wurde die UG-ÖEL am Samstagabend nach Grünlas bei Ebnath gerufen. Bereits kurze Zeit nach der Alarmierung konnte durch die Leitstelle aber bereits Alarm-Stop ausgegeben werden. Es war kein Einsatz mehr erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 66
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Mitterteich Süd
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
597 |
|
|
Alarmierungszeit 05.11.2022 um 15:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
Am Samstag Nachmittag ereignete sich auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Wiesau und Mitterteich Süd ein Verkehrsunfall mit einem beteiligten PKW. Das Fahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen, hatte mehrfach die Leitplanken touchiert und kam total beschädigt auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen und Trümmern und leiteten der Verkehr über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbei.
Details ansehen
|
Nr. 65
|
|
Brand Dachstuhl - Person in Gefahr
Friedenfels
|
|
Brand Dachstuhl B3 - Person in Gefahr |
585 |
|
|
Alarmierungszeit 04.11.2022 um 10:01 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Friedenfels +++ FFW Fuchsmühl +++ FFW Erbendorf +++ FFW Thumsenreuth
Einsatzbericht Brand Dachstuhl B3 - Person in Gefahr
Am Freitagvormittag wurden wir mit mehreren umliegenden Feuerwehren zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand nach Friedenfels gerufen. Nachdem die ersten Kräfte an der Einsatzstelle eintrafen, war bereits eine massive Rauchentwicklung aus dem ersten Obergeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses feststellbar. Da sich noch eine Person im Gebäude befand, ging umgehend ein Trupp mit Atemschutz zur Personenrettung und zur Brandbekämpfung vor. Glücklicherweise konnte die Person währenddessen durch weitere Kräfte zügig über die Rückseite des Gebäudes ins Freie gerettet werden, weshalb der eingesetzte Atemschutztrupp nach der Absuche der Wohnräume schnell mit den Löscharbeiten beginnen konnte. Insgesamt waren rund 65 Feuerwehrmänner und -frauen an dem rund drei Stunden dauernden Einsatz beteiligt. Ein Feuerwehrmann verletzte sich im Laufe des Einsatzes zudem leicht und musste vom Rettungsdienst betreut werden. Neben den Feuerwehren waren ebenfalls die Polizei und mehrere Kräfte des BRK vor Ort und betreuten die Patienten.
Details ansehen
|
Oktober |
Nr. 64
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93, AS Falkenberg - AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
586 |
|
|
Alarmierungszeit 28.10.2022 um 17:14 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnwagengespann kippt auf A93 um: Autobahn zeitweise gesperrt
Nachdem ein Wohnwagengespann auf der A93 bei Windischeschenbach umgekippt ist, war die Autobahn in Fahrtrichtung Süden etwa eine Stunde gesperrt. Für die Beteiligten ging der Unfall glimpflich aus.
Wie die Verkehrspolizei Weiden informiert, sei das Auto mit Wohnanhänger auf der A93 in Richtung Holledau unterwegs gewesen. Kurz nach 17 Uhr geriet das Gespann vor der Anschlussstelle Windischeschenbach ins Schlingern – der Wohnwagen kippte dabei um und blieb quer über beide Fahrstreifen liegen. Das Auto löste sich beim Unfall vom Anhänger und prallte gegen die rechte Leitplanke. Zur Bergung und Reinigung wurde die Fahrbahn etwa eine Stunde lang total gesperrt, danach noch etwa eine halbe Stunde lang halbseitig. Der Verkehr wurde über die Anschlussstelle Falkenberg ausgeleitet. Im Einsatz waren die Feuerwehren Falkenberg und Wiesau. Alle Beteiligten blieben bei dem Unfall unverletzt. Am Wohnwagengespann entstand allerdings Schaden in Höhe von rund 20.000 Euro.
© Text: Onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 63
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Lagerhalle
Betzenmühle
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Lagerhalle |
639 |
|
|
Alarmierungszeit 27.10.2022 um 12:58 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Schönkirch +++ FFW Schönficht +++ FFW Beidl +++ FFW Hohenthan +++ FFW Lengenfeld b. Tirschenreuth +++ FFW Thanhausen +++ FFW Naab +++ FFW Wildenau +++ FFW Schwarzenbach +++ FFW Neustadt a.d. Waldnaab +++ FFW Floß +++ FFW Püchersreuth +++ FFW Ellenfeld
Einsatzbericht B4 UG-ÖEL Brand Lagerhalle
Am 27. Oktober alarmierte die Leitstelle die UG-ÖEL zusammen mit mehreren Feuerwehren aus dem östlichen Landkreis Tirschenreuth zum Brand einer Lagerhalle nahe Plößberg. Während sich die meisten Kräfte noch auf Anfahrt befanden, konnte jedoch bereits Alarm-Stop ausgegeben werden - vor Ort war kein Rauch oder Feuer wahrnehmbar und wir konnten zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 62
|
|
Straße reinigen (A93)
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Straße reinigen (A93) |
546 |
|
|
Alarmierungszeit 25.10.2022 um 16:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg
Einsatzbericht Straße reinigen (A93)
Zu einer ausgedehnten Ölspur wurden wir am 25. Oktober auf die A93 gerufen. Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau hatte ein PKW auf mehreren 100 Metern nach einem Motorschaden auf der rechten Fahrspur sowie dem Seitenstreifen Öl verloren. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle und reinigten zusammen mit den Kameraden aus Falkenberg die Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 61
|
|
Wohnung öffnen akut
Marktplatz, Wiesau
|
|
Wohnungstüröffnung |
618 |
|
|
Alarmierungszeit 12.10.2022 um 23:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnungstüröffnung
Am 12. Oktober wurden wir zusammen mit dem Rettungsdienst zum Wiesauer Marktplatz zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Wir konnten die Türe schnell öffnen und bereits nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 60
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Lagerhalle
Stein bei Plößberg
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Lagerhalle |
701 |
|
|
Alarmierungszeit 11.10.2022 um 22:30 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Bärnau +++ FFW Plößberg +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Liebenstein +++ FFW Schönkirch +++ FFW Schönficht +++ FFW Beidl +++ FFW Hohenthan +++ UG-SAN EL +++ Fachberater Gefahrgut +++ UG-Gefahrgut +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Schwelbrand in Stein bei Plößberg löst Großeinsatz aus
Ein Großaufgebot von Rettungskräften eilte in der Nacht zum Mittwoch wegen eines möglichen Brands einer Lagerhalle nach Stein bei Plößberg. Vor Ort gab es allerdings schnell Entwarnung.
Rund 100 Rettungskräfte rückten in der Nacht zum Mittwoch nach Stein bei Plößberg aus. Die Brandmeldeanlage in einer Halle von Erdenwerk Ziegler hatte ausgelöst. Vor Ort stelle sich die Situation aber nicht so kritisch dar, wie zunächst angenommen, dies teilte Polizeihauptkommissar Andreas Sennert auf Nachfrage mit. "Es war ein kleiner Schwelbrand in einer Abluftanlage. Es gab kein offenes Feuer." Als möglichen Grund nennt er, dass eine Filteranlage heiß gelaufen sei.
Der Einsatz habe sich etwas in die Länge gezogen, da die Feuerwehrler die Rohre abkühlen mussten. Der Schaden lasse sich nicht beziffern. Vor Ort waren rund 80 Feuerwehrleute aus Liebenstein, Plößberg, Beidl, Bärnau und Tirschenreuth sowie das Rote Kreuz mit 15 Rettungskräften. Sie kümmerten sich unter anderem um die Verpflegung.
© Text: Onetz.de
Details ansehen
|
Nr. 59
|
|
Personenrettung über Drehleiter
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Personenrettung über Drehleiter |
674 |
|
|
Alarmierungszeit 10.10.2022 um 09:46 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ BRK
Einsatzbericht Personenrettung über Drehleiter
Am 10. Oktober wurden wir zusammen mit den Kameraden aus Mitterteich zu einer Drehleiterrettung alarmiert. Wir kümmerten uns vor Ort um die Absperrung der Einsatzstelle, während mit der Mitterteicher Drehleiter die Person aus dem 3. OG schonend zum bereitstehenden Rettungswagen transportiert wurde.
Details ansehen
|
Nr. 58
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
Kreuzung Egerstraße / St 2170, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw |
704 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2022 um 18:28 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit Pkw
Zu unserem dritten Einsatz an diesem Tag wurden wir um 18.28 Uhr gerufen. An der Kreuzung Egerstraße und St2170 war ein PKW von der Fahrbahn abgekommen, mit einem bepflanzten Betontrog kollidiert und auf der dortigen Verkehrsinsel zum Stehen gekommen.
Der Fahrer des PKW wurde beim Zusammenstoß verletzt, von der Feuerwehr erstversorgt und anschließend vom Rettungsdienst betreut. Da das verunfallte Auto nicht mehr fahrbereit war, sicherten wir die Unfallstelle bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes ab und kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 57
|
|
Rauchwarnmelder
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Rauchwarnmelder ausgelöst |
563 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2022 um 17:33 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Rauchwarnmelder ausgelöst
Ein piepsender Rauchwarnmelder war der Grund für unseren zweiten Einsatz am 6. Oktober. Vor Ort konnte jedoch weder Feuer noch Rauch im Gebäude festgestellt werden, sodass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war.
Details ansehen
|
Nr. 56
|
|
Rauchentwicklung / Explosion
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Sprengung Geldautomat |
831 |
|
|
Alarmierungszeit 06.10.2022 um 02:51 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK +++ Polizeihubschrauber (Edelweiß)
Einsatzbericht Geldautomat in Wiesau gesprengt
Erneut wurde ein Geldautomat gesprengt, diesmal in Wiesau: In der Nacht auf Donnerstag haben Unbekannte einen Geldautomaten der Commerzbank gesprengt. Die Täter flüchteten Richtung A 93 – das Landeskriminalamt ermittelt.
Geldautomaten sind noch immer ein beliebtes Ziel, um Bargeld zu erbeuten: Täter sprengten am frühen Donnerstagmorgen einen Geldautomaten der örtlichen Commerzbank in Wiesau. Laut Polizeibericht verschafften sich die Täter gegen 2.30 Uhr mittels Sprengstoff Zugang zu einem Geldautomaten in der Hauptstraße 34. Der Automat befand sich in einem Wohn- und Geschäftshaus. Nach der Tat flüchteten die Diebe mit einem dunklen Pkw in Richtung A 93. Die Höhe der erbeuteten Summe ist bisher nicht bekannt.
Ein junges Paar, das ganz in der Nähe wohnt, sagte gegenüber Oberpfalz-Medien, dass es von "einem starken Knall" aufgeweckt worden sei. Die beiden hätten dann auf der Straße Personen gesehen.
Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) hat die Ermittlungen übernommen. Genauere Untersuchungen des Sprengstoffs sollen in den kommenden Tagen im Kriminaltechnischen Institut des BLKA in München stattfinden.
Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) bittet um Mithilfe und stellt folgende Fragen:
- Wem sind in den Nachtstunden im Bereich der Hauptstraße in Wiesau verdächtige Personen aufgefallen?
- Wer hat im Vorfeld in der näheren Umgebung verdächtige Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit der Sprengung des Geldautomaten stehen könnten?
- Wer kann sonst sachdienliche Hinweise zur Tat, den Tätern oder dem Fluchtfahrzeug geben?
Hinweise nimmt das BLKA unter der Telefonnummer 089 / 1212 – 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
© Text: onetz.de - oberpfalzecho.de / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
September |
Nr. 55
|
|
THL Erkundung
Marktplatz, Wiesau
|
|
THL Erkundung |
692 |
|
|
Alarmierungszeit 28.09.2022 um 23:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht THL Erkundung
Am späten Abend des 28. September wurden wir zur Erkundung zu einem Mehrparteienhaus am Wiesauer Marktplatz alarmiert. In einer Wohnung waren laut der meldenden Person die Abflüsse im Badezimmer verstopft, wodurch es Abwasser zurück in die Wohnung drückte. Nach der Erkundung durch Kommandant und Gruppenführer wurde festgestellt, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht notwendig war und wir konnten nach kurzer Zeit von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 54
|
|
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
St2169, Wiesau - Friedenfels
|
|
Verkehrsunfall mit 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt |
819 |
|
|
Alarmierungszeit 21.09.2022 um 17:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ FFW Friedenfels +++ FFW Fuchsmühl +++ Rettungshubschrauber +++ Rettungsdienst +++ Einsatzleiter Rettungsdienst
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit 1 oder 2 PKW, Person eingeklemmt
Zusammen mit den Feuerwehren aus Voitenthan, Friedenfels und Fuchsmühl wurden wir am 21. September auf die St2169 zwischen Kornthan und Voitenthan gerufen. Laut der Einsatzmeldung hatte sich dort ein schwerer Verkehrsunfall mit einem oder zwei PKW und einer eingeklemmten Person ereignet, außerdem sollte es eine Rauchentwicklung am Unfallfahrzeug geben.
Vor Ort stellte sich die Lage glücklicherweise weniger schlimm dar als zuerst angenommen. Ein allein beteiligter PKW war von der Straße abgekommen und im Anschluss schwer beschädigt quer über die Fahrbahn zum Stehen gekommen. Der Fahrer des Autos war jedoch entgegen erster Meldungen nicht eingeklemmt und auch eine Rauchentwicklung oder sonstige Brandgefahren konnten beim Eintreffen der ersten Kräfte nicht mehr festgestellt werden.
Die Feuerwehren übernahmen die Erstversorgung des Patienten, sperrten die Staatsstraße im Bereich der Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und befreiten die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen, Trümmern und Erde.
Neben den Kräften der Feuerwehr war ebenfalls eine Streife der Polizei, eine RTW-Besatzung, der Einsatzleiter Rettungsdienst und der Rettungshubschrauber Christoph80 vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 53
|
|
Straße überschwemmt
Bahnhofplatz, Wiesau
|
|
Bahnunterführung unter Wasser |
721 |
|
|
Alarmierungszeit 15.09.2022 um 12:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Bahnunterführung unter Wasser
Unter dem Stichwort "Straße überschwemmt" wurden wir am 15. September zum Bahnhof in Wiesau gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Bahnunterführung mehrere Zentimeter tief mit Wasser gefüllt war. Wir kümmerten uns mit Wassersauger und Tauchpumpe um das Abpumpen des Wassers. Nach knapp zwei Stunden war die Unterführung wieder begehbar und der Einsatz für uns beendet.
Details ansehen
|
Nr. 52
|
|
Straße reinigen
Kreisverkehr Wiesau
|
|
Straße reinigen |
695 |
|
|
Alarmierungszeit 10.09.2022 um 17:41 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan
Einsatzbericht Straße reinigen
Am 10. September wurden wir zum Reinigen der Fahrbahn zum Wiesauer Kreisverkehr gerufen. Ein unbekannter Verursacher hatte im kompletten Kreisverkehr Öl verloren, welches sich über die nasse Fahrbahn verteilt hatte. Wir kümmerten uns um die Säuberung der Fahrbahn und führten für die Dauer des Einsatzes die Verkehrslenkung durch.
Details ansehen
|
Nr. 51
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Gewerbe/Industrie
Konnersreuth
|
|
Brand Industriegebäude (B4 UG-ÖEL) |
756 |
|
|
Alarmierungszeit 03.09.2022 um 22:02 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Waldsassen +++ FFW Höflas b. Konnersreuth +++ FFW Kondrau +++ FFW Pleußen +++ FFW Neudorf-Rosenbühl
Einsatzbericht Brand rasch gelöscht
Aus noch ungeklärter Ursache hat es am späten Samstagabend in Konnersreuth gebrannt. In einem Raum eines Gewerbebetriebs in Konnersreuth brannte am späten Samstagabend ein Korb mit gewaschenen Putzutensilien, informiert die Polizei Waldsassen. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Die Brandursache ist noch völlig unklar. Der Schaden beträgt etwa 500 Euro. Es gab keine Verletzten.
Text:www.onetz.de
Details ansehen
|
August |
Nr. 50
|
|
Person in Wassernot
Wiesauer Waldseen
|
|
|
1174 |
|
|
|
Nr. 49
|
|
Brand LKW - Person in Gefahr
A 93 zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Brand LKW - Person in Gefahr |
1147 |
|
|
Alarmierungszeit 26.08.2022 um 11:07 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ FFW Windischeschenbach +++ Rettungsdienst +++ FFW Gumpen
Einsatzbericht Lastwagen brennt auf der Autobahn A93 bei Wiesau komplett aus
Ein Lastwagen ist am Freitagvormittag auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau in Brand geraten. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Hof bis 18 Uhr gesperrt.
Der Fahrer eines tschechischen Sattelzuges musste am Freitagvormittag gegen 11 Uhr auf der Autobahn A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau wegen einer Reifenpanne sein Fahrzeug auf dem Standstreifen abstellen. Nachdem der 63-Jährige ausgestiegen war, geriet laut Bericht der Verkehrspolizei Weiden zunächst die Zugmaschine in Brand. Bis zum Eintreffen der Feuerwehren entwickelte sich der Brand zu einem Vollbrand des ganzen Sattelzuges.
Um das Feuer unter Kontrolle zu bringen, rückten rund 100 Feuerwehrleute aus Falkenberg, Gumpen, Mitterteich, Wiesau, Schönhaid und Windischeschenbach aus. Die hohe Anzahl an Einsatzkräften war nötig, da die Flammen drohten, auf den angrenzenden Wald überzugreifen, wie Einsatzleiter Andreas Zölch, Kommandant der Feuerwehr Falkenberg, im Gespräch mit Oberpfalz-Medien erläuterte. Die Unglücksstelle ist rund 100 Meter von der Kläranlage Wiesau entfernt.
Die A93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau in Fahrtrichtung Hof war bis 18 Uhr total gesperrt. Denn bevor der Lastwagen abtransportiert werden konnte, musste noch nach Angaben von Polizeihauptkommissar Alexander Wächter die abgebrannte Ware abgeladen und der Kraftstoff abgepumpt werden. Die Schadenshöhe an dem Sattelzug, der mit Kühlaggregaten beladen war, schätzte die Polizei in ihrem Bericht auf rund 150 000 Euro.
© Bericht: Onetz.de / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 48
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Verkehrslenkung A93 |
810 |
|
|
Alarmierungszeit 23.08.2022 um 17:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn A93 kurz nach der AS Wiesau in Fahrtrichtung Süden ein Unfall zwischen einem PKW und einem LKW. Da sich die Unfallstelle in einem schlecht einsehbaren Bereich hinter einer Kurve und auf der linken Fahrspur befand, wurden wir durch eine Streife der Autobahnpolizei zur Absicherung der Einsatzstelle nachgefordert. Wir leiteten den Verkehr über die rechte Fahrspur sowie den Standstreifen an der Unfallstelle vorbei und kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 47
|
|
VU mit LKW, Person eingeklemmt (THL4)
A 93 Wiesau-Falkenberg
|
|
VU Lkw, Person eingeklemmt (THL4) |
1117 |
|
|
Alarmierungszeit 17.08.2022 um 13:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ FFW Fuchsmühl +++ FFW Windischeschenbach +++ FFW Neuhaus +++ Rettungshubschrauber +++ Rettungsdienst +++ THW Fachberater Marktredwitz
Einsatzbericht VU mit LKW auf der A 93, Person eingeklemmt
Verkehrsunfall mit Lkw, Person eingeklemmt. So lautete die Meldung am Mittwoch den 17.08.2022 gegen 13:13 Uhr mit der uns die ILS Nordoberpfalz alarmierte. Ein Lkw fuhr auf einen Verkehrssicherungsanhänger der Autobahnmeisterei auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fahrer des Lkw in der Fahrerkabine eingeklemmt und musste durch Kräfte der FF Wiesau, Mitterteich und Fuchsmühl mit hydraulischen Rettungsgerät befreit werden.
Nach erfolgreich durchgeführter Rettung konnte der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden. Die A 93 wurde in beide Richtungsfahrbahnen voll gesperrt. Die Ausleitung in Fahrtrichtung Norden übernahmen die Feuerwehren aus Neuhaus und Windischeschenbach. In Fahrtrichtung Süden wurde die Autobahn von der FF Wiesau und Mitterteich in Zusammenarbeit mit der Autobahnmeisterei gesperrt. Neben dem Rettungshubschrauber "Christoph 80" waren weitere Kräfte des Rettungsdienstes sowie der Polizei vor Ort.
Details ansehen
|
Nr. 46
|
|
Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
A 93 Wiesau-Falkenberg
|
|
VU mit PKW |
820 |
|
|
Alarmierungszeit 16.08.2022 um 00:09 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht VU mit Pkw auf der A 93
In der Nacht von Montag auf Dienstag alarmierte uns die ILS-Nordoberpfalz gemeinsam mit den Kameraden der FF Mitterteich zu einem Verkehrsunfall auf die A 93 zwischen den Anschlussstellen Wiesau und Falkenberg. Kurz nach der AS Wiesau kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Anschließend blieb dieser auf dem Dach hinter der Leitplanke liegen. Der Fahrer konnte sich aus eigener Kraft aus dem Pkw befreien und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Neben der Verkehrslenkung kümmerten wir uns um die Ausleuchtung der Einsatzstelle und um die Reinigung der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 45
|
|
Brand Pkw-(B2)
St2170 Fuchsmühl - Walderhof
|
|
Brand Pkw (B2) |
771 |
|
|
Alarmierungszeit 15.08.2022 um 17:16 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Fuchsmühl +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht Böschungsbrand
Am Montag wurden wir mit unseren Kameraden der FF Fuchsmühl zu einem Pkw Brand auf die St 2170 alamiert. Bei Eintreffen stellte sich heraus das kein Pkw brannte, aber die Böschungen neben der Straße. Wir löschten das Feuer und konnten eine Ausbreitung auf einen naheliegenden Wald verhindern. Die Staatsstraße wurde während der Löscharbeiten voll gesperrt.
Details ansehen
|
Nr. 44
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
Arzberg
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
781 |
|
|
Alarmierungszeit 05.08.2022 um 16:11 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Wunsiedel +++ FFW Marktredwitz +++ FFW Waldsassen +++ FFW Arzberg +++ FFW Schirnding +++ FFW Lorenzreuth +++ FFW Selb
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Am Freitagnachmittag wurde unser TLF erneut zum Brand einer Freifläche nachalarmiert. In Arzberg war ein Feld in Brand geraten. Da sich die Flammen in Richtung der Wohnbebauung auszudehnen drohten, wurden mehrere Tanklöschfahrzeuge mit Löschwasser hinzugezogen. Während wir uns noch auf Anfahrt nach Arzberg befanden, hatten die Kameraden vor Ort das Feuer aber bereits unter Kontrolle und wir konnten die Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 43
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
Leonberg, Mitterteich
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
721 |
|
|
Alarmierungszeit 04.08.2022 um 17:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Großensees +++ FFW Waldsassen +++ FFW Leonberg +++ FFW Neualbenreuth
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Am 4. August wurden wir mit unserem TLF zu einem ausgedehnten Flächenbrand in der Nähe von Leonberg nachalarmiert. Nachdem ein Feld Feuer gefangen hatte, weitete sich der Brand ebenfalls auf ein naheliegendes Waldstück aus. Wir unterstützten die Kameraden vor Ort mit den 5.000 Litern Löschwasser unseres TLF's und reihten uns in einen eingerichteten Pendelverkehr ein.
Details ansehen
|
Juli |
Nr. 42
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
Friedenfels
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
816 |
|
|
Alarmierungszeit 26.07.2022 um 16:56 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ FFW Friedenfels +++ FFW Fuchsmühl +++ FFW Erbendorf +++ FFW Thumsenreuth +++ FFW Krummennaab
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Am Dienstag wurden wir unter dem Einsatzstichwort "Brand Freifläche groß" erneut mit Löschwasser zu einem Feldbrand nachgefordert. In der Nähe von Friedenfels brannten mehrere 100 Quadratmeter Feld und die Flammen drohten auf ein angrenzendes Waldstück überzugreifen. Zusammen mit den Kameraden aus Friedenfels und Thumsenreuth konnte das Feuer jedoch schnell gelöscht und ein übergreifen verhindert werden. Nach knapp einer Stunde konnten die Fahrzeuge von Wiesau wieder zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 41
|
|
Brand landwirtschaftliches Gebäude (B4 UG-ÖEL)
Neudorf b. Konnersreuth
|
|
Brand landwirtschaftiches Gebäude (B4) |
850 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2022 um 18:48 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ FFW Bärnau +++ THW Marktredwitz +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Erbendorf +++ FFW Waldsassen +++ FFW Münchenreuth +++ FFW Höflas b. Konnersreuth +++ FFW Kondrau +++ FFW Pleußen +++ FFW Neudorf-Rosenbühl +++ WF Schott +++ FFW Neualbenreuth +++ FFW Königshütte
Einsatzbericht Werkstatt, Strohlager und Kraftstofflager in Neudorf bei Konnersreuth in Flammen
Die schwarze Rauchsäule war schon von weitem zu sehen: In Neudorf bei Konnersreuth ist am Montag auf einem landwirtschaftlichen Anwesen ein Feuer ausgebrochen. Über 150 Einsatzkräfte waren vor Ort, um den Brand unter Kontrolle zu bringen.
Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem östlichen Landkreis Tirschenreuth sind am frühen Montagabend mit ihren Fahrzeugen ausgerückt: In Neudorf bei Konnersreuth war in einem landwirtschaftlichen Anwesen ein Feuer ausgebrochen. Ersten Angaben zufolge waren etwa 150 Aktive bei den Löscharbeiten eingesetzt. Sie dauerten bis Redaktionsschluss noch an. Das Feuer brach in einem Anwesen außerhalb des Ortes aus. Konkret wurden eine Werkstatt, ein Strohlager sowie ein Kraftstofflager ein Raub der Flammen. Wie es hieß, soll es nach Ausbruch des Feuers einen lauten Knall wie bei einer Explosion gegeben haben. Kilometerweit war eine schwarze Rauchsäule zu sehen; außerdem lag der Geruch von verbranntem Kunststoff in der Luft.
Wohnhaus und Stallung gerettet
„Wir wurden um 18.31 Uhr alarmiert“, sagte Kreisbrandrat Andreas Wührl. Weil der Brand als Großbrand gemeldet wurde, wurde ein Großteil der benachbarten Feuerwehren alarmiert, die nach und nach am Einsatzort des Aussiedlerhofes in Neudorf eintrafen. Andreas Wührl sagte auf Anfrage von Oberpfalz-Medien: „Wir haben mindestens 150 Feuerwehr-Einsatzkräfte vor Ort, die von 12 Feuerwehren kommen." Die Einsatzleitung lag bei Neudorfs Kommandant Martin Wölfl. Für ihn war der Großbrand der erste Einsatz in seinem neuen Amt. Mit im Einsatz waren die Drehleitern der Feuerwehren Mitterteich und Waldsassen. Den Brandherd hatten die Feuerwehren mit ihrem engagierten Eingreifen relativ rasch im Griff. Das benachbarte Stallgebäude und das Wohnhaus konnten gerettet werden. Die Nebengebäude sowie mehrere Maschinen auf dem Gelände wurden aber ein Raub der Flammen. Schwierig gestaltete sich die Versorgung mit Löschwasser: Hydranten wurden angezapft, ebenso wurden für die Löscharbeiten das Wasser in Teichen rund um die Ortschaft Neudorf genutzt. Landwirte lieferten mit Güllefässern Wasser zu. „Gott sei Dank haben wir Tanklöschfahrzeuge“, sagte Kreisbrandrat Andreas Wührl über die Ausrüstung der Feuerwehren. Eine ganze Reihe von wasserführenden Einsatzautos waren mit vor Ort.
Rettungssanitäter vor Ort
Nicht ganz ungefährlich waren die Löscharbeiten für die Einsatzkräfte ganz dicht am Brandherd. Denn immer mehr Gebäudeteile stürzten ein. Personen kamen ersten Erkenntnissen zufolge bei dem Brandunglück nicht zu Schaden. Zur Sicherheit waren aber Rettungsfahrzeuge aus der Region zum Brandort angerückt. Insgesamt 39 Einsatzkräfte des BRK mit 17 Fahrzeugen waren im Einsatz, auch um im Ernstfall vor Ort zu sein, wenn Feuerwehrleute gesundheitliche Probleme bekämen. Denn die Aktiven der Wehren mussten wegen der starken Rauchentwicklung mit Atemschutz arbeiten. Die große Hitze rund um den Brandherd tat ein Übriges. Noch keine näheren Angaben gab es am Abend zur Ursache, der zum Brand führte. Beamte der Polizeiinspektion Waldsassen verwiesen auf weitere Ermittlungen. Nach Auskunft des Polizeipräsidiums Oberpfalz beträgt der Schaden ersten Schätzungen zur Folge etwa eine Million Euro.
© Text: Onetz.de / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 40
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
Thann b. Falkenberg
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
834 |
|
|
Alarmierungszeit 25.07.2022 um 13:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ FFW Plößberg +++ FFW Windischeschenbach
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Bei Feldarbeiten in der Nähe von Thann bei Falkenberg fing am Montag ein Getreidefeld Feuer. Nachdem sich die Feuerwehr Falkenberg vor Ort ein erstes Bild der Lage machen konnte, wurden umgehend weitere wasserführende Tank- und Löschfahrzeuge aus Wiesau, Plößberg und Windischeschenbach nachalarmiert. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war das Feuer bereits auf einen angrenzenden Waldstreifen übergegangen. Durch die sofort eingeleiteten Löschmaßnahmen von zwei Seiten konnten die Flammen in Wald und Feld schnell niedergeschlagen werden. Unterstützt wurden die Feuerwehren dabei wieder von mehreren Landwirten, die mit ihren mit Wasser gefüllten Güllefässern die Wasserversorgung trotz schwieriger örtlicher Verhältnisse sicherstellen konnten.
Details ansehen
|
Nr. 39
|
|
Kleintierrettung
Goethestraße, Wiesau
|
|
Kleintierrettung |
759 |
|
|
Alarmierungszeit 20.07.2022 um 18:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Kleintierrettung
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag alarmierte uns die Leitstelle um 18.31 Uhr. In der Goethestraße in Wiesau war ein Vogel zwischen der Hauswand und einer Blechabdeckung eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Mit der dreiteiligen Schiebeleiter und über das Dach des Mehrfamilienhauses konnten wir die Stelle jedoch rasch erreichen und den unverletzten Vogel aus seiner misslichen Lage befreien.
Details ansehen
|
Nr. 38
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
Falkenberg
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
719 |
|
|
Alarmierungszeit 20.07.2022 um 14:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ FFW Schönhaid-Leugas +++ FFW Erbendorf +++ FFW Krummennaab
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Am Mittwoch wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Falkenberg und Schönhaid-Leugas zum Brand eines Feldes nahe Falkenberg gerufen. Aufgrund der enormen Brandausbreitung wurden kurz nach dem Eintreffen der ersten Kräfte ebenfalls die Feuerwehren aus Erbendorf und Krummennaab nachalarmiert. Die sofort eingeleitete Brandbekämpfung zeigte schnell Wirkung und das Feuer konnte eingedämmt und ein Übergreifen auf ein angrenzendes Waldstück verhindert werden.
Erschwert wurden die Löscharbeiten jedoch von immer wieder aufkommenden Windböen, welche in angrenzenden, noch nicht vom Feuer betroffenen Bereichen erneut Brände auflodern ließen. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Landwirten mit Güllefässern bei der Wasserversorgung konnten aber auch diese Feuer rasch niedergeschlagen und gelöscht werden.
Negativ zu erwähnen ist an dieser Stelle leider eine Privatperson, welche sich ebenfalls an der Einsatzstelle befand und aus unerklärlichen Gründen einen unserer Kameraden während der Löscharbeiten nicht unerheblich beleidigte.
Nach ca. zwei Stunden konnten die rund 20 ehrenamtlichen Helfer der Feuerwehr Wiesau den Einsatz beenden.
Details ansehen
|
Nr. 37
|
|
PKW-Brand
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
Gemeldeter PKW Brand |
846 |
|
|
Alarmierungszeit 15.07.2022 um 21:31 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Gemeldeter PKW Brand - A93
Kurz vor der Anschlussstelle Falkenberg in Fahrtrichtung Süden wurde am Freitagabend ein vermeintlicher PKW-Brand gemeldet. Als die ersten Kräfte der Feuerwehr vor Ort eintrafen, konnte jedoch schnell Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich entgegen der Erstmeldung nicht um einen Brand, sondern um einen technischen Defekt, welcher zu einer Rauchentwicklung geführt hatte. Wir sicherten die Einsatzstelle ab, leiteten den Verkehr über den linken Fahrstreifen vorbei und kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 36
|
|
Brand Freifläche groß (B2)
St 2169 - St 2170, Nähe Kreisverkehr
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
1029 |
|
|
Alarmierungszeit 14.07.2022 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Heute wurden wir unter dem Einsatzstichwort "B2 Brand Freifläche groß" auf ein Feld in der Nähe von Wiesau gerufen. Bereits auf der Anfahrt war eine massive Rauchentwicklung zu erkennen. Nach einer ersten Lageerkundung durch die Wiesauer Kommandanten wurden aufgrund der großen Brandausbreitung von mehreren 100 Quadratmetern die Feuerwehren aus Fuchsmühl und Schönhaid-Leugas zur Unterstützung nachalarmiert. Während das Löschgruppenfahrzeug sowie das Tanklöschfahrzeug aus Wiesau mit der Brandbekämpfung begannen, wurde parallel durch die Besatzung eines weiteren Fahrzeugs eine stabile Wasserversorgung aufgebaut. Durch den gezielten Einsatz der alarmierten Kräfte und dank der schnellen Unterstützung zahlreicher Landwirte mit Güllefässern und Grubber konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.
Details ansehen
|
Nr. 35
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
A 93, AS Falkenberg Fahrtrichtung Süden
|
|
Verkehrsunfall mit PKW |
897 |
|
|
Alarmierungszeit 10.07.2022 um 04:00 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit PKW
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich auf der Autobahn A93 auf Höhe der AS Falkenberg in Fahrtrichtung Süden ein schwerer Verkehrsunfall mit einem beteiligten PKW. Im Bereich der Anschlussstelle war das Fahrzeug von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich daraufhin überschlagen. Wir kümmerten uns vor Ort zusammen mit den Kameraden der Falkenberger Feuerwehr um die Verkehrslenkung und die Reinigung der Fahrbahn.
Details ansehen
|
Nr. 34
|
|
Brand am Gebäude (B3)
Andreas-Thoma-Straße, Wiesau
|
|
Brand am Gebäude (B3) |
943 |
|
|
Alarmierungszeit 09.07.2022 um 12:12 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Voitenthan +++ BRK
Einsatzbericht Brand am Gebäude (B3)
Am Samstagmittag wurden wir in die Andreas-Thoma-Straße in Wiesau gerufen. Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses hatte ein Gasgrill Feuer gefangen. Beim Eintreffen der ersten Kräfte waren jedoch keine offenen Flammen mehr sichtbar. Über die Steckleiter ging daraufhin ein Atemschutztrupp auf den Balkon vor, verschloss die angeschlossene Gasflasche und kontrollierte den Grill mit einer Wärmebildkamera. Da ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr notwendig war, konnten wir bereits kurze Zeit später zum Gerätehaus zurückkehren. Die ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Voitenthan und Mitterteich standen für die Dauer des Einsatzes im definierten Bereitstellungsraum am Wiesauer Festplatz bereit.
Details ansehen
|
Juni |
Nr. 33
|
|
Brand Freifläche
Kornthan
|
|
Brand Freifläche groß (B2) |
984 |
|
|
Alarmierungszeit 25.06.2022 um 21:17 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Brand Freifläche groß (B2)
Am Samstagabend wurden wir zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Voitenthan nach Kornthan gerufen. Laut dem Meldenden sollte dort eine größere Freifläche (> 100 qm) brennen. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um ein ausgedehntes Johannisfeuer handelte. Die örtlich zuständige Feuerwehr Voitenthan blieb vor Ort und übernahm die Absicherung. Die Fahrzeuge von Wiesau konnten nach kurzer Zeit wieder von der Einsatzstelle abrücken und zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 32
|
|
Brand am Gebäude (B3)
Leugaser Straße, Schönhaid
|
|
Brand im Freien - Am Gebäude (B3) |
1033 |
|
|
Alarmierungszeit 18.06.2022 um 18:45 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Schönhaid-Leugas
Einsatzbericht Bäume nach Grillfeier in Vollbrand
Am Samstagabend bemerkten Anwohner der Leugaser Straße Flammen auf dem Nachbargrundstück und verständigten die Feuerwehr. Als die eintraf, standen bereits mehrere große Fichten am Grundstücksrand eines Mehrfamilienhauses im Vollbrand. Die Freiwilligen Feuerwehren Schönhaid, Wiesau und Mitterteich begannen sofort mit der Löschung der Bäume und konnten ein Übergreifen auf das nahe Wohnhaus verhindern.
Die Ursache des Brandes war schnell gefunden. Ein Bewohner hatte nach einer Grillfeier die Grillkohle in die Büsche am Grundstücksrand geschüttet – im Glauben, die Kohle wäre erloschen. Doch das Glimmen genügte, um das dürre Gras und Unterholz zu entzünden. Das so entfachte Feuer griff umgehend auf die Fichten über. Der Schaden an den Bäumen dürfte mehrere tausend Euro betragen. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung und bittet eindringlich, Grillkohle nicht unbeaufsichtigt abzubrennen und nach der Grillfeier sicher in einem Metallgefäß längere Zeit abkühlen lassen. "Auf offenes Feuer sollte momentan gänzlich verzichtet werden", schreibt Tobias Säckl von der Polizeiinspektion Tirschenreuth.
© Text: Onetz.de / Fotos: FF Wiesau
Details ansehen
|
Nr. 31
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Gewerbe/Industrie
Mitterteich, Schott AG
|
|
Brand Industriegebäude (B4) |
1136 |
|
|
Alarmierungszeit 13.06.2022 um 11:08 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Tirschenreuth +++ THW Weiden +++ FFW Großensterz +++ FFW Konnersreuth +++ FFW Pechofen +++ THW Fachberater Weiden +++ FFW Waldsassen +++ WF Schott
Einsatzbericht Brand Industriegebäude (B4)
Am Montag kam es zu einem Brand in einem Industriegebäude der Schott AG in Mitterteich. Während wir uns mit unseren Fahrzeugen noch auf der Anfahrt nach Mitterteich befanden, konnte durch die ersten eintreffenden Kräfte bereits Entwarnung und "Alarm Stop" ausgegeben werden. Die Löschanlage hatte den Brand bereits gelöscht und die anrückenden Feuerwehren - mit Ausnahme der Mitterteicher Wehr - konnten die Einsatzfahrten abbrechen und zu den Gerätehäusern zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 30
|
|
Kleintierrettung
Bahnhofstraße, Wiesau
|
|
Kleintierrettung |
937 |
|
|
Alarmierungszeit 12.06.2022 um 11:10 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Kleintierrettung
Unter dem Stichwort "Kleintierrettung" wurden wir am Sonntag kurz nach 11 Uhr in die Bahnhofstraße gerufen. Einem Passanten waren zwei Hunde aufgefallen, die bei sehr warmen Außentemperaturen im Kofferraum eines PKW saßen. Als wir an der Einsatzstelle eintrafen, war der Besitzer der Hunde bereits vor Ort und ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr erforderlich.
Details ansehen
|
Nr. 29
|
|
Gebäude sichern
Fichtenstraße, Wiesau
|
|
Gebäude sichern |
989 |
|
|
Alarmierungszeit 04.06.2022 um 11:37 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Gebäude sichern
Am Samstag wurden wir in die Fichtenstraße zum Sichern eines Gebäudes gerufen. Mit Schalungsplatten und Brettern verschlossen wir das betroffene zerbrochene Fenster und konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Mai |
Nr. 28
|
|
Vermisstensuche (UG-ÖEL)
Wildenreuth
|
|
Personensuche |
956 |
|
|
Alarmierungszeit 26.05.2022 um 21:36 Uhr
eingesetzte Kräfte UG-ÖEL +++ Polizei +++ Rettungsdienst +++ Einsatzleiter Rettungsdienst +++ FFW Wildenreuth
Einsatzbericht Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung wurde am Abend des 26.05.2022 gemeinsam mit der Feuerwehr Wildenreuth zur Personensuche angefordert. Kurze Zeit nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die vermisste Person aber glücklicherweise aufgefunden werden, sodass keine Suchaktion gestartet werden musste. Am Einsatzort waren zudem die Polizei, ein RTW sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst. Ein angefotrderter Hubschrauber der Polizei mit Wärmebildkamera und eine Hundestaffel kamen nicht zum Einsatz.
Details ansehen
|
Nr. 27
|
|
THL Unwetter
Schönfelder Straße, Wiesau
|
|
THL Unwetter |
994 |
|
|
Alarmierungszeit 20.05.2022 um 20:29 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht THL Unwetter
Am Freitagabend wurden wir unter dem Schlagwort "Gegenstand sichern" in die Schönfelder Straße gerufen. Dort war durch den starken Wind eine Baustellentoilette umgekippt. Vor Ort stellten wir fest, dass ein Eingreifen der Feuerwehr nicht nötig war und konnten zum Standort zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 26
|
|
Wohnung öffnen akut
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
986 |
|
|
Alarmierungszeit 19.05.2022 um 12:18 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am 19. Mai wurden wir kurz nach 12 Uhr in die Hauptstraße zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Nachdem die versperrte Türe geöffnet war, konnte der Rettungsdienst die Wohnung betreten. Während des Einsatzes kümmerten wir uns ebenfalls um die Verkehrslenkung in der Hauptstraße und darum, dass die Türe im Anschluss auch wieder verschlossen werden konnte.
Details ansehen
|
Nr. 25
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrsunfall mit PKW A93 |
943 |
|
|
Alarmierungszeit 16.05.2022 um 18:59 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall mit PKW A93
Ein umgestürzter PKW-Anhänger war am Montagnachmittag der Grund für eine ca. zwei Stunden dauernde Vollsperrung der A93 in Fahrtrichtung Süden. Kurz nach der Raststätte Waldnaabtal-West, zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach, war ein PKW mit seinem Gespann verunfallt. Der Anhänger sowie der darauf geladene Pritschenwagen waren auf die Seite gekippt und versperrten zusammen mit dem Zugfahrzeug beide Richtungsfahrbahnen der Autobahn. Wir leiteten den Verkehr an der AS Falkenberg aus und kümmerten uns zusammen mit den Kameraden der Feuerwehr Falkenberg um die Reinigung der Fahrbahn. Ebenfalls an der Einsatzstelle war die Autobahnmeisterei, eine Streife der Autobahnpolizei, ein Abschleppunternehmen sowie der Rettungsdienst.
Details ansehen
|
Nr. 24
|
|
VU - eCall ohne Spracherwiderung
A 93 zwischen der AS Wiesau und der AS Falkenberg
|
|
VU - eCall ohne Spracherwiderung |
1160 |
|
|
Alarmierungszeit 05.05.2022 um 15:03 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht eCall ohne Spracherwiderung - VU LKW und mehrere PKW
Am 5. Mai wurden wir kurz nach 15 Uhr auf die Autobahn A93 in Fahrtrichtung Süden alarmiert. Bei der Leitstelle war ein automatischer eCall eines verunfallten Fahrzeugs eingegangen, bei dem sich jedoch niemand zu Wort meldete. Bereits während der Anfahrt konnte uns die ILS dann aber nähere Details mitteilen. Ein LKW war kurz nach der Anschlussstelle Wiesau mit mehreren PKW in einen Unfall verwickelt. Vor Ort stellten wir die Verkehrslenkung sicher, unterstützten den ersten Rettungswagen bei der medizinischen Erstversorgung der Patienten und reinigten die Fahrbahn. Insgesamt waren neben dem LKW drei PKW in den Unfall verwickelt. Mehrere Personen erlitten leichte Verletzungen und mussten vom Rettungsdienst betreut werden. Neben Feuerwehr und BRK waren auch mehrere Polizeistreifen sowie der Rettungshubschrauber Christoph80 und zwei weitere Notärzte an der Einsatzstelle. Nach ca. zwei Stunden war die Unfallstelle geräumt und wir konnten die Vollsperrung der Autobahn in Richtung Regensburg aufheben.
Details ansehen
|
April |
Nr. 23
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
Marktstraße, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall |
1297 |
|
|
Alarmierungszeit 16.04.2022 um 20:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Verkehrsunfall - PKW gegen Laterne
Am Abend des 16. April wurden wir in die Marktstraße zu einer Verkehrslenkung gerufen. Ein PKW war mit einer Laterne kollidiert. Wir kümmerten uns um das Binden der auslaufenden Betriebsstoffe, sperrten den Bereich der Marktstraße für die Dauer der Aufräumarbeiten ab und sicherten in Zusammenarbeit mit dem Bayernwerk die Laterne.
Details ansehen
|
Nr. 22
|
|
Verkehrslenkung A93
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Windischeschenbach
|
|
Verkehrslenkung A93 |
1197 |
|
|
Alarmierungszeit 09.04.2022 um 08:06 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei
Einsatzbericht Verkehrslenkung A93
Am Samstagmorgen wurden wir zur Unterstützung der Polizei mit unserem VSA auf die A93 gerufen. Auf Höhe der Raststätte Waldnaabtal musste ein Pannenfahrzeug abgeschleppt werden. Wir sicherten den betroffenen Teil der Autobahn ab und leiteten den Verkehr über die linke Fahrspur an der Einsatzstelle vorbei.
Details ansehen
|
März |
Nr. 21
|
|
Brandmeldeanlagenalarm
Im Tal, Seniorenresidenz
|
|
BMA-Alarm |
1202 |
|
|
Alarmierungszeit 22.03.2022 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ BRK
Einsatzbericht BMA-Alarm
Am Nachmittag des 22. März wurden wir zu einem BMA-Alarm im Wiesauer Seniorenpflegeheim alarmiert. Vor Ort konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um keinen Brand, sondern lediglich um angebranntes Essen handelte. Die Brandmeldeanlage wurde zurückgestellt und wir konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.
Details ansehen
|
Nr. 20
|
|
Technische Hilfeleistung
Pestalozzistraße, Parkplatz Berufsschule
|
|
Technische Hilfeleistung |
1267 |
|
|
Alarmierungszeit 15.03.2022 um 19:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Technische Hilfeleistung
Am 15. März wurden wir zum Berufsschulparkplatz in Wiesau gerufen. Ein PKW war mit einer Laterne kollidiert. Wir sicherten die Laterne und konnten nach kurzer Zeit wieder von der Einsatzstelle abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 19
|
|
Straße reinigen
A 93, AS Falkenberg - AS Windischeschenbach
|
|
Ölspur |
1199 |
|
|
Alarmierungszeit 14.03.2022 um 18:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Falkenberg +++ Polizei
Einsatzbericht Am Montag Abend wurden wir mit den Kameraden der FF Falkenberg auf die A 93 zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Windischeschenbach zu einer Ölspurbeseitigung alarmiert. Der größte Teil der Ölspur befand sich auf der Zufahrt zur A 93 bei der AS Falkenberg. Wir kümmerten uns gemeinsam um die Reinigung der Fahrbahn und um die Verkehrsabsicherung.
Details ansehen
|
Nr. 18
|
|
Technische Hilfeleistung
Ringstraße
|
|
Gebäude sichern |
1240 |
|
|
Alarmierungszeit 08.03.2022 um 20:50 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Am 08 März wurden wir durch die Polizei in die Ringstraße zu einem Einsatz hinzugezogen. Eine Wohnungstür war beschädigt und lies sich nicht mehr schließen. Wir kümmerten uns darum, dass die Türe wieder geschlossen werden konnte und rückten nach kurzer Zeit wieder von der Einsatzstelle ab.
Details ansehen
|
Februar |
Nr. 17
|
|
Verkehrsunfall PKW gegen LKW
Egerstraße, Wiesau
|
|
Verkehrsunfall - PKW gegen LKW |
1497 |
|
|
Alarmierungszeit 24.02.2022 um 12:30 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall - PKW gegen LKW
Am Donnerstag kam es in der Wiesauer Egerstraße unterhalb unseres Gerätehauses zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Nach ersten Erkenntnissen geriet ein PKW in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem LKW. Beide Fahrer konnten ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen und wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch den HVO-Wiesau und die Feuerwehr erstversorgt und betreut.
Für die Dauer der Aufräumarbeiten musste die Egerstraße komplett gesperrt werden. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung, reinigten die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen und unterstützten bei der Bergung der Fahrzeuge unter anderem mit unserer hydraulischen Rettungsschere.
Absolut negativ zu erwähnen ist eine ganze Reihe von Gaffern, die sich über die Dauer des Einsatzes vor Ort sammelte. Einige betraten, als wäre es ganz selbstverständlich, die Einsatzstelle und versuchten mit ihren Handys zu fotografieren oder Videos aufzunehmen. Der Höhepunkt war jedoch ein neugieriger Verkehrsteilnehmer, welcher um der Einsatzstelle besonders nahe zu kommen, mit seinem PKW auf dem parallel zur Straße verlaufenden Weg fuhr und sich danach über die anliegende, sehr enge Fahrrad- und Fußgängerbrücke aus dem Staub machte.
#gaffengehtgarnicht
Details ansehen
|
Nr. 16
|
|
Straße reinigen
St2169, Friedenfels - Wiesau
|
|
Straße reinigen - Ölspur |
1321 |
|
|
Alarmierungszeit 22.02.2022 um 07:15 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ FFW Friedenfels
Einsatzbericht Straße reinigen - Ölspur
Am 22. Februar wurden wir erneut zu einer Ölspur gerufen. In Friedenfels beginnend, war die Fahrbahn über mehrere Kilometer in Richtung Wiesau mit Öl verunreinigt. Wir unterstützten die Kameraden der Feuerwehren Friedenfels und Voitenthan und nahmen das Öl mit Ölbindemittel auf.
Details ansehen
|
Nr. 15
|
|
Straße reinigen
A 93, zwischen AS Mitterteich Nord - AS Mitterteich Süd
|
|
Ausgedehnte Ölspur |
1353 |
|
|
Alarmierungszeit 21.02.2022 um 12:05 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Pechbrunn +++ FFW Groschlattengrün
Einsatzbericht Ausgedehnte Ölspur
Am 21. Februar wurden die Feuerwehren Pechbrunn und Groschlattengrün zu einer ausgedehnten Ölspur im Ortsbereich alarmiert. Bei der Erkundung stellten die Feuerwehren fest, dass sich die Verunreinigung der Fahrbahn bis auf die Staatsstraße und auf die Autobahn A93 fortsetzte. Zur Unterstützung wurden daraufhin für den betroffenen Bereich auf der St2169 die Feuerwehr Mitterteich, sowie die Feuerwehr Wiesau für den Bereich der Autobahn nachalarmiert. Mit Ölbindemittel reinigten wir die Fahrbahn der Anschlussstelle Mitterteich Nord sowie den Beschleunigungsstreifen in Fahrtrichtung Süden. Zur Absicherung wurde der Verkehr für die Dauer der Arbeiten über die linke Fahrspur an der Einsatzstelle vorbeigeleitet.
Details ansehen
|
Nr. 14
|
|
Baum auf Fahrbahn
Elsenmühle, Wiesau
|
|
Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn |
1267 |
|
|
Alarmierungszeit 19.02.2022 um 00:54 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden wir zu einem weiteren Unwettereinsatz gerufen. Am Straßenrand zwischen Wiesau und Schönfeld war ein Baum abgebrochen, wodurch mehrere Äste über die Straße verteilt lagen. Wir zogen die Äste von der Fahrbahn und konnten bereits kurze Zeit nach dem Alarm wieder ins Feuerwehrgerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 13
|
|
Baum auf Fahrbahn
Bahnhofplatz, Wiesau
|
|
Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn |
1261 |
|
|
Alarmierungszeit 18.02.2022 um 21:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn
Durch den zweiten Sturm, der innerhalb weniger Tage über die Oberpfalz zog, stürzte am Freitagabend ein Baum am Bahnhofplatz in Wiesau um und blockierte die Fahrbahn des Wendehammers am Bahnhof. Mit einer Motorsäge wurde der Stamm des Baumes zerteilt und von der Fahrbahn geräumt. Ein Stromkabel, welches ebenfalls durch den Sturz des Baumes beschädigt wurde, konnte von einem Elektriker der Feuerwehr gesichert werden. Nachdem die Straße von Ästen und Sägespänen befreit war, konnten wir zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 12
|
|
Straße reinigen
St2169, Wiesau - Mitterteich
|
|
Straße reingen - Ölspur |
1321 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 16:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Windischeschenbach
Einsatzbericht Straße reingen - Ölspur
Zum vierten Einsatz an diesem Tag wurden wir durch die Feuerwehr Windischeschenbach nachgefordert. Zwischen den Autobahnanschlussstellen Windischeschenbach und Falkenberg war eine Ölspur festgestellt worden. Diese setzte sich in der Autobahnausfahrt Wiesau sowie auf der St2169 in Richtung Mitterteich fort. Wir kümmerten uns um die Verkehrslenkung und reinigten die Fahrbahn mit Ölbindemittel.
Details ansehen
|
Nr. 11
|
|
THL Unwetter
Sommerstraße, Wiesau
|
|
Unwettereinsatz - Gegenstand droht zu fallen |
1404 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 14:13 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich
Einsatzbericht Unwettereinsatz - Gegenstand droht zu fallen
Um 14.13 Uhr wurden wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Mitterteich in die Sommerstraße alarmiert. Eine Kaminabdeckung drohte durch den starken Wind auf den angrenzenden Gehweg zu stürzen. Aus dem Drehleiterkorb heraus konnte der Kamin erreicht und die Abdeckung entfernt werden.
Details ansehen
|
Nr. 10
|
|
Baum auf Fahrbahn
König-Otto-Bad, Wiesau
|
|
Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn |
1305 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 11:25 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Unwettereinsatz - Baum auf Fahrbahn
Der zweite Einsatz an diesem Tag folgte um 11.25 Uhr. Im Wiesauer Ortsteil "König-Otto-Bad" war ein Baum über die St2170 gestürzt. Wir sicherten vor Ort die Einsatzstelle ab. Die Aufräumarbeiten übernahm der Wiesauer Bauhof und wir konnten die Einsatzstelle nach kurzer Zeit wieder verlassen. Ebenfalls in Absprache und Zusammenarbeit mit dem Bauhof Wiesau wurden mehrere kleinere Sturmschäden im ganzen Ortsbereich abgearbeitet und beseitigt.
Details ansehen
|
Nr. 9
|
|
Stromleitungsmast umgestürzt
Fuchsmühl
|
|
Unwettereinsatz - Stromleitungsmast umgestürzt |
1249 |
|
|
Alarmierungszeit 17.02.2022 um 07:39 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Unwettereinsatz - Stromleitungsmast umgestürzt
Am Donnerstag zog das Sturmtief "Ylenia" über weite Teile Deutschlands hinweg. Zum ersten Unwettereinsatz wurden wir im Zuge dessen am Morgen um kurz nach halb 8 gerufen. In Fuchsmühl war durch den starken Wind ein Strommast umgestürzt. Wir sicherten die Einsatzstelle ab und unterstützten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Fuchsmühl.
Details ansehen
|
Nr. 8
|
|
Wohnung öffnen akut
Hauptstraße, Wiesau
|
|
Wohnung öffnen akut |
1792 |
|
|
Alarmierungszeit 07.02.2022 um 13:57 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Wohnung öffnen akut
Am 7. Februar wurden wir in die Hauptstraße zu einer Wohnungstüröffnung gerufen. Nachdem die versperrte Türe geöffnet war, konnten wir die Einsatzstelle der Polizei und dem BRK übergeben und bereits nach kurzer Zeit zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|
Nr. 7
|
|
Technische Hilfeleistung
Marktstraße, Wiesau
|
|
Gebäude sichern |
1491 |
|
|
Alarmierungszeit 04.02.2022 um 17:19 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei
Einsatzbericht Gebäude sichern (THL 1)
Am Freitag wurden wir durch die Polizei in die Marktstraße zu einem Einsatz hinzugezogen. Eine Wohnungstür war beschädigt und lies sich nicht mehr schließen. Wir kümmerten uns darum, dass die Türe wieder geschlossen werden konnte und rückten nach kurzer Zeit wieder von der Einsatzstelle ab.
Details ansehen
|
Januar |
Nr. 6
|
|
B4 UG-ÖEL Brand Gewerbe/Industrie
Mitterteich, Schott AG
|
|
B4 - Brand Gewerbe/Industriegebäude |
1721 |
|
|
Alarmierungszeit 27.01.2022 um 07:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ UG-ÖEL +++ FFW Mitterteich +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Tirschenreuth +++ FFW Großensterz +++ FFW Konnersreuth +++ THW Fachberater Weiden +++ FFW Waldsassen +++ FFW Leonberg +++ WF Schott
Einsatzbericht B4 - Brand Gewerbe/Industriegebäude
Insgesamt acht Feuerwehren aus den Inspektionsbereichen Mitte und Ost wurden am Donnerstagmorgen unter dem Alarmstichwort "B4 Brand Gewerbe/Industriegebäude" nach Mitterteich zur Firma Schott gerufen. Nach wenigen Metern konnten wir jedoch, so wie die anderen alarmierten Feuerwehren, die Einsatzfahrt abbrechen. Es handelte sich um einen Fehlalarm.
Details ansehen
|
Nr. 5
|
|
Verkehrsunfall mit Pkw
Wiesauer Straße, Fuchsmühl
|
|
Verkehrsabsicherung |
1483 |
|
|
Alarmierungszeit 24.01.2022 um 22:26 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Verkehrsabsicherung
Am Abend des 24. Januar ereignete sich in Fuchsmühl ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Da sich die Unfallstelle im Bereich einer Kurve befand, wurden wir zur Verkehrsabsicherung nachgefordert und unterstützten die Kameraden der Nachbarwehr.
Details ansehen
|
Nr. 4
|
|
Rauchentwicklung im Gebäude, Person in Gefahr (B3)
Alte Schulstraße, Wiesau
|
|
Rauchentwicklung im Gebäude, Person in Gefahr |
1534 |
|
|
Alarmierungszeit 19.01.2022 um 10:53 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich +++ FFW Voitenthan +++ Polizei +++ BRK +++ FFW Fuchsmühl
Einsatzbericht Rauchentwicklung im Gebäude, Person in Gefahr
Am Vormittag des 19. Januar wurden wir unter dem Alarmstichwort "B3 Person" in die Alte Schulstraße nach Wiesau gerufen. In dem betroffenen Gebäude sollte sich noch eine Person sowie zwei Hunde befinden. Nach Eintreffen des ersten Wiesauer Fahrzeugs konnte jedoch schnell eine Lagemeldung abgegeben werden. Nach dieser befand sich keine Person mehr im Gebäude und als Grund für die Rauchentwicklung konnte ein technischer Defekt und kein offenes Feuer festgestellt werden. Die Feuerwehren aus Mitterteich, Fuchsmühl und Voitenthan konnten daraufhin die Anfahrt abbrechen und zu den Standorten zurückkehren. Zwei Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Wiesau gingen in das Gebäude vor, kontrollierten die Räumlichkeiten mit einer Wärmebildkamera und öffneten die Fenster, um einen Rauchabzug zu schaffen. Unterstützend wurde dazu vor der Eingangstüre der Turbolüfter in Stellung gebracht. Da sich die beiden Hunde in einem nicht betroffenen Raum befanden, mussten diese nicht durch die Feuerwehr gerettet werden. Nach gut einer Stunde war der Einsatz beendet.
Details ansehen
|
Nr. 3
|
|
Kaminbrand
Herbstweg, Wiesau
|
|
Brand Kamin (B2) |
1606 |
|
|
Alarmierungszeit 12.01.2022 um 06:49 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ FFW Mitterteich
Einsatzbericht Brand Kamin (B2)
Am Morgen des 12. Januar wurden wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Mitterteich in den Herbstweg gerufen. Der Bewohner eines Hauses hatte bemerkt, dass Flammen aus seinem Schornstein schlugen und die Rettungskräfte alarmiert. Vor Ort ging ein Atemschutztrupp in das Gebäude vor und kontrollierte mit einer Wärmebildkamera den Kamin über alle Stockwerke. Da kein offenes Feuer mehr sichtbar war, konnte nach einer zweiten Kontrolle zusammen mit dem verständigten Schornsteinfeger die Einsatzstelle an den selbigen übergeben werden und die Kräfte der Feuerwehr abrücken.
Details ansehen
|
Nr. 2
|
|
Verkehrsunfall A 93
A 93, zwischen der AS Falkenberg und der AS Wiesau
|
|
Verkehrsunfall A 93 |
1698 |
|
|
Alarmierungszeit 05.01.2022 um 21:32 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau +++ Polizei +++ BRK
Einsatzbericht Verkehrsunfall A 93
Zwischen den Anschlussstellen Falkenberg und Wiesau ereignete sich am Mittwochabend auf der A93 ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW. Dabei wurde eine Person verletzt und vom Rettungsdienst betreut. Wir kümmerten uns um die Reinigung der Fahrbahn und die Verkehrslenkung an der Einsatzstelle. Während der Aufräumarbeiten und der Unfallaufnahme mussten die Richtungsfahrbahnen kurzzeitig komplett gesperrt werden. Im Anschluss konnte der Verkehr über den rechten Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Details ansehen
|
Nr. 1
|
|
Keller unter Wasser
Am Gstaudach, Wiesau
|
|
Keller unter Wasser |
1734 |
|
|
Alarmierungszeit 01.01.2022 um 15:04 Uhr
eingesetzte Kräfte FFW Wiesau
Einsatzbericht Keller unter Wasser
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr wurden wir am Nachmittag des 1. Januar gerufen. Im Keller eines Wohnhauses hatte sich Wasser gesammelt. Mit Wassersaugern pumpten wir die betroffenen Räume frei und konnten nach ca. 1,5 Stunden zum Gerätehaus zurückkehren.
Details ansehen
|